Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Bitte geben Sie Auskunft: ‚Mikrozensus 2023‘ startet in Bayern - 60 000 Haushalte werden befragt

bayerisches staatswappenGeschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.

Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.

Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet - wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich
wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das
eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der
Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische
Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.
60 000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt
Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Hierbei
bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für
Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den
überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.

Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.
Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

 

Neues aus der Gemeinde

reisepass

Abholung von Reisepässen

26. Mai 2023
Alle bis einschließlich 04.05.2023 beantragten Reisepässe liegen nun im Einwohnermeldeamt (EG 0.13) der Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Abholung bereit. Der Reisepass muss grundsätzlich persönlich…
baustelle

Straßenbauprogramm

24. Mai 2023
Aktuell werden einige Straßen im Gemeindegebiet im Rahmen des Straßenbauprogramms saniert. Betroffen sind folgende Straßen: Durchfahrt in Thal: Beginn am 24.05.23. Geplant ist, die Asphaltschicht zu…
ukraine gb12288c47 640

Ukrainetreff

15. Mai 2023
Ukrainetreff ab 17.06. jeden Samstag 10 bis 12 Uhr! Ab 17.06.2023 findet der Ukrainetreff jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr statt, nicht mehr freitags. Treffpunkt für Geflüchtete, Helfende und…
Fahrraddiebstahl

Gib Fahrraddieben keine Chance!

20. Apr 2023
Gib Fahrraddieben keine Chance! Frühlingszeit ist Fahrradzeit. Wenn die Temperatur im Frühjahr wieder steigt, setzen wir uns alle wieder lieber auf das Rad. Man kennt das Bild. Große Gruppen Schüler…
KH2023 Programmanzeige

16. Kulturherbst

14. Apr 2023
16. Kulturherbst - Programm Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Roland Fröhlich wenden unter: 0171-6210573. Weitere Informationen unter www.kulturherbst-feldkirchen-westerham.de
bayerisches staatswappen

Mikrozensus 2023

08. Mär 2023
Bitte geben Sie Auskunft: ‚Mikrozensus 2023‘ startet in Bayern - 60 000 Haushalte werden befragt Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen…
Bildnachweis: istockphoto.com

Solidarität mit der Ukraine

07. Mär 2023
Alle Informationen auf einen Blick Das Spendenkonto freut sich weiter auf Zugang um regelmäßig z.B. die Tafel vor Ort unterstützen zu können. Vielen Dank! Treffpunkt für Geflüchtete und Helfende…
Emblem FeldkirchenW Web 250px

Förderprogramm Klimaschutz

15. Jan 2023
Förderprogramm Klimaschutz Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 20.12.2022 das neue kommunale Förderprogramm Klimaschutz, welches zum 01.01.2023 in Kraft trat. Ziel dabei ist es die…
Flyer Titel

Vorsorge für alle Fälle

05. Jan 2023
Sehr gute Vorsorgearbeit in Feldkirchen-Westerham „Gut aufgestellt“, so bezeichnet Ines Bertozzi, geschäftsleitende Beamtin der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, die Kommune, wenn es um das Thema…
Blackout

Vorsorgeplan

08. Nov 2022
Vorsorgeplan für flächendeckenden, längeren Stromausfall Das Thema Blackout beschäftigt die Behörden seit einiger Zeit. Immer wieder wird in der Verwaltung nachgefragt, wie bei uns auf einen evtl.…
GFW Ukraine 1

Ukrainehilfe - Wohnraum gesucht!

05. Jul 2022
Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht! Obwohl gerade kaum weitere Geflüchtete in unsere Gemeinde kommen, sucht der Helferkreis weiter abgeschlossene Wohneinheiten. Viele geflüchtete Frauen…
Voreingestelltes Bild

Projekt Dorfplatzerneuerung

08. Jun 2022
Projekt Dorfplatzerneuerung Möglichkeiten einer Neugestaltung der Ortsmitte Feldkirchen – rund um den Dorfplatz über die Staatsstraße hinaus - beschäftigen den Gemeinderat schon seit vielen Jahren.…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
Telefon: 08063 / 9703-0 | Fax: 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung