Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Elektrofahrrad - Klimafreundlicher unterwegsEBike


Das E-Bike gilt als Wirtschaftsmotor der Fahrradbranche. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mit 53 Prozent (2022: 48 Prozent) erstmals mehr Fahrräder mit Batterieantrieb als klassische Drahtesel (47 Prozent) verkauft: Rund 1,9 Millionen abgesetzte Räder ohne Batterieantrieb im Jahr 2023 standen 2,1 Millionen Elektrofahrrädern gegenüber.
Fahrradfahren zählt zu den umweltfreundlichsten, gesündesten und preiswertesten Fortbewegungsarten par excellence. Gilt das fürs E- Bike bzw. Pedelec ebenso? Beim Pedelec – kurz für Pedal Electric Cycle – wird das Treten durch einen Elektromotor nur unterstützt. Was die Fitness angeht, kann die also auch mit dem E-Bike verbessert werden. Das belegt zudem eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover, wonach „Muskeln und Herz- Kreislaufsystem beim Pedelecfahren nahezu so gefordert werden wie beim herkömmlichen Radfahren“. Andere Studien beweisen, dass überdies Nutzungsdauer und Gesamtkilometerleistung deutlich höher liegen (s. Ka- sten unten). Auf dem Pedelec verbringt man also viel mehr aktive Zeit, was die geringere Belastungsintensivität mehr als aufwiegt.
Umwelt- und klimafreundlicher als ein herkömmliches Fahrrad ist das E-Bike natürlich nicht, da es mit dem Motor und Akku mehr Ressourcen verbraucht. Laut einer Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung in Heidelberg (Ifeu) liegen die Treibhausgasemissionen eines Pedelecs etwa 35 Prozent über denen eines klassischen Fahrrads. Zusätzlich steht der Stromverbrauch fürs Laden des Akkus zu Buche sowie ein Ersatz- Akku, wenn die Speicherfähigkeit des ersten irgendwann nachlässt. Das größte und für unsere Mobilitätswende wichtigste CO2-Einsparpotential liegt fürs E-Bike darin, möglicherweise das eigene Auto zu ersetzen: etwa auf dem Weg zur Arbeit. In der Ifeu-Studie ergab sich eine elfmal höhere Klimaschädigung des PKW gegenüber dem Pedelec. Besonders umweltfreundlich und nachhaltig ist ein E-Bike demnach, wenn es Autofahrten ersetzen kann – zum Beispiel für Pendler. Übrigens sollen E-Bike-Fahrten, so ein weiteres Ergebnis der Heidelberger Studie, auch fünfmal klimafreundlicher sein als mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs zu sein. Will man statt mit Auto oder Öffis mit dem E-Bike zur Arbeit fahren, sind natürlich auch die Arbeitgeber gefordert, komfortable und vor allem sichere Abstellmöglichkeiten für den Elektrodrahtesel anzubieten.
Auch Duschen am Arbeitsplatz sind ein Kriterium, das viele, die per Rad oder E-Bike zur Arbeit fahren wollen, wichtig finden. Bevor Sie sich ein Elektrorad anschaffen, sollten Sie sich im Fachhandel beraten las- sen, empfiehlt der VCD. „Machen Sie in jedem Fall eine Probefahrt und testen Sie nach Möglichkeit verschiedene E-Räder, um ein Gespür dafür zu bekommen, auf welchem Sie sich wohlfühlen.“ Es gibt mittlerweile ein großes Angebot. Von Elektrofahrrädern aus dem Discounter wird abgeraten, sie seien oft von minderer Qualität, „was bei Motor, Akku und sicherheitsrelevanten Teilen wie Gabel und Rahmen eine große Rolle spielt“. Nachhaltiger ist es sicher, wenn Sie ein langlebiges E-Bike wählen.

VCD-Tipps für den Akku:

1. Richtig laden.
Den Akku immer aufladen, bevor er ganz leer ist. Außerdem nicht zu lange oder gar über Nacht am Strom hängen lassen. Moderne Akkus haben zwar eine Schutzvorrichtung, die größere Schäden verhindert, aber ein Elektrobrand durch ein defektes Kabel oder eine beschädigte Steckdose sind trotzdem möglich. Sollte die Kapazität über den Winter rapide nachgelassen haben, empfiehlt es sich, den Akku im Fachhandel überprüfen zu lassen. Wenn das E-Rad mal für längere Zeit nicht im Einsatz ist, geht es dem Akku halbvoll am besten. Ideal sind zwischen 30 und 70 Prozent Akkuladung, alles darüber und darunter kann auf Dauer zu Zellschäden führen.
2. Trennung auf Zeit.
Wenn möglich sollte man den Akku immer vom Rad abnehmen, wenn er länger nicht gebraucht wird. Denn eine längere Lagerung sollte bei konstanter Temperatur und vor allem in einer trockenen Umgebung stattfinden. Andernfalls können die Kontakte des Akkus Schaden nehmen.
3. Nicht frieren lassen.
Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius verringert sich die Reichweite des Akkus um bis zu 40 Prozent. Temperaturen von weniger als -10 Grad können ihm sogar langfristig schaden. War der Akku über längere Zeit Kälte ausgesetzt, sollte man ihn erst einmal wieder auf Raumtemperatur kommen las- sen, bevor man ihn lädt und einsetzt.
4. Nicht schwitzen lassen.
Zu viel Wärme ist genauso schädlich wie zu viel Kälte. Kritisch wird es ab einer Temperatur von 40 Grad. Daher gilt es, den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze im Sommer zu schützen. Auf keinen Fall sollte er in einem Kofferraum gelagert werden, da die Temperatur im Sommer dort schnell die kritische Grenze erreicht.
5. Ein nettes Plätzchen.
Richtig wohl fühlt sich ein Fahrrad-Akku an einem gut belüfteten, trockenen Ort mit genügend Abstand zu leicht entflammbaren Materialien und Wärmequellen. Zur Sicherheit sollte ein Rauchmelder vorhanden sein. Ein Gefahrgutbehälter ist nicht zwingend notwendig, aber die besonders sichere Lösung.
Eine Broschüre des VCD zum sicheren Umgang mit dem (neuen) E-Rad und „zum Selberüben in neun Schritten“ (28 S.) erhalten Sie als PDF unter:
https://e-radfahren.vcd.org/sicher-e-radfahren/pedelec-uebungsheft/

 

Dienstag, 16.September 2025

"Denkanstöße" - vhs Herbst/Winter-Programm

„Denkanstöße“ - Volkshochschule Feldkirchen-Westerham startet am 22. September mit neuem Herbst/Winter-Programm Das…
Dienstag, 16.September 2025

Sperrung Badeplatz Lauser Weiher

Sperrung Badeplatz Lauser Weiher Vom 18.09. bis 19.09.2025 jeweils von 08.00-20.00 Uhr…
Montag, 15.September 2025

Bayerischer Landtag - Erster JuP-Kongress: 08.11.2025 

Erster JuP-Kongress: 08.11.2025  Am 8. November 2025 findet erstmals der Kongress „Jugend…
Freitag, 12.September 2025

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt!

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt! Die Straße von Westerham nach…
Donnerstag, 11.September 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 04.09.2025…
Mittwoch, 10.September 2025

Projekt Nahwärmenetz - Bestellung Vorstände und Geschäftsführer

Nächster Schritt im Projekt Nahwärmenetz Feldkirchen-Westerham – Bestellung der Vorstände und Geschäftsführer…
Donnerstag, 04.September 2025

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham Alle Bürgerinnen und Bürger können den Energiemonitor unserer…
Montag, 01.September 2025

Neue Mitarbeiter und Auszubildende

Feldkirchen-Westerham begrüßt neue Mitarbeiter und Auszubildende Die Gemeindeverwaltung Feldkirchen-Westerham freut sich über…
Freitag, 29.August 2025

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen – nächste Schritte beschlossen Der Gemeinderat von Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 26.August 2025

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle in Vagen in Betrieb genommen Die Gemeinde…
Dienstag, 26.August 2025

Sanierung Gehweg in der Salzstraße

Information zum Gehweg in der Salzstraße Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über anstehende…
Freitag, 22.August 2025

Digitale Passfotos im Rathaus

Digitale Passfotos jetzt direkt im Rathaus! Ab 21. August 2025 können Sie…
Freitag, 22.August 2025

Haltverbotszone im Gewerbegebiet

Eingeschränkte Haltverbotszone im Gewerbegebiet Feldkirchen-Westerham Um die Anlieferungen der ansässigen Firmen im…
Donnerstag, 21.August 2025

Neue Wahlleiterin sucht Wahlhelfer

Kommunalwahl 2026 in Feldkirchen-Westerham Informationen für Bürgerinnen und Bürger Am Sonntag, den…
Mittwoch, 20.August 2025

Kulturherbst 2025

Kulturherbst 2025    
Dienstag, 19.August 2025

Verkehrssicherheitskampagne "Bist du sicher?"

„Bist du sicher im Straßenverkehr?“ und „Sind andere durch dein Verhalten im…
Dienstag, 12.August 2025

Tempo 30 Nachts auf der Staatsstraße

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für…
Dienstag, 12.August 2025

Großer Andrang beim Spieleabend am 01.08.

Großer Andrang beim Spieleabend am 1. August: Gemeinschaft, Spiel und Sommerregen Der…
Montag, 11.August 2025

Neue Bläserklasse an der Mittelschule

Neue Bläserklasse an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham– Projekt erhält hohe Förderung Große Freude…
Mittwoch, 06.August 2025

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über eine wichtige Maßnahme zur…
Mittwoch, 06.August 2025

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien 2025 (01.08. – 15.09.2025) Montag   15:00 – 18:00 Uhr…
Montag, 04.August 2025

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe Auch Helfer brauchen mal eine freie Zeit – daher bleibt…
Freitag, 01.August 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Freitag, 01.August 2025

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei – Badebereich pünktlich zu den Ferien nutzbar…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.