Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Was beim Blackout passiert

NotfallvorsorgeEnde April kam es in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Stromausfall, nachdem durch Versäumnisse des Netzbetreibers zunächst eine Überspannung und anschließend unsachgemäße Abschaltungen von Energieunternehmen eine Kettenabschaltung zu Folge hatte.

Im Falle einer Überspannung im deutschen Netz würden Kraftwerke, Wind- oder PV- Anlagen, Verbraucher, aber auch Stromleitungen oder Umspannanlagen automatisch abgeschaltet, um diese vor Schäden zu schützen. „Daraus kann eine regelrechte Kaskade von Abschaltungen entstehen, die sich durch das Netz ausbreitet und zu einem großflächigen Stromausfall führt.“ Aufgrund der strengen Reglementierung und Überprüfung der Spannungskapazitäten ist ein Überspannungsfall im deutschen Netz jedoch unwahrscheinlich. Auch wäre durch die Redundanzauslegung des Netzes ein Stromausfall durch eine Kaskade an Abschaltungen streng lokal begrenzt. Sollte dies jedoch tatsächlich Ihren Wohnort betreffen, ist es wichtig vorbereitet zu sein.  

So wäre „bereits nach 24 Stunden zum Beispiel die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens erheblich beeinträchtigt“, berichtet das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag (TAB) über die Verletzbarkeit unserer Gesellschaft am Beispiel eines Blackouts. Arztpraxen und Apotheken können ohne Strom nicht mehr arbeiten und würden geschlossen bleiben.

Die Ampeln und Verkehrsleitsysteme gehen aus, auch die Straßenbeleuchtung. An Tankstellen stehen die Benzinpumpen still, Treibstoff wird knapp.

Straßen- und U-Bahnen bleiben stehen, Fahrstühle bleiben stecken, Kassen und Geldautomaten streiken. Überdies fallen sämtliche digitalen Kommunikations- und Steuerungsinfrastrukturen aus: Smartphone, Festnetz, Internet – nichts geht mehr.

Es sei denn, Sie sind Besitzer einer eigenen Solarstromanlage und eines Batteriespeichers. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Wechselrichter – der den von der Anlage generierten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und in der Regel mit Netzstrom betrieben wird – und die Batterie über eine sogenannte Notstromfunktion verfügen. „Über die Notstrom-Steckdose lassen sich dann kleinere Geräte betreiben, die einem besonders wichtig sind“, schreibt der Mannheimer Energieversorger MVV, „allerdings nur, solange der Batteriespeicher zum Zeitpunkt des Stromausfalles geladen ist“.

Die Notstromfunktion könne jedoch keinen Solarstrom direkt ins Haushaltsnetz einspeisen, gibt MVV zu bedenken. Dazu müsste man zusätzliche Schaltkreise installieren. Man spricht bei einer solchen Ersatzstrom-Konfiguration auch von der Fähigkeit zum „Inselbetrieb“. Dann bleibt die Kühltruhe kühl, Kochen wäre möglich, heimisches W-Lan bleibt aktiv, auch Licht stünde in der Nacht zur Verfügung. Die wichtigsten elektrischen Funktionen im Haus wären also trotz Stromausfall nutzbar. „Dies wäre die wichtigste Notfallvorsorge vor Strom-Blackouts“, betonen Solarexperten. Auch Krankenhäuser sollten neben ihren Notstromaggregaten, die mit Diesel laufen, Solaranlagen mit Batterien installieren. Wären zudem Tankstellen mit Solarstrom und Batterien für den Notfall gerüstet, könnten Sie weiter Treibstoff liefern und Bankautomaten Bargeld auszahlen.

72-Stunden-Notfallpaket der EU

Brüssel will die Notfallrichtlinien in den EU-Staaten harmonisieren, um sicherzustellen, dass „jeder ein Handbuch hat, um zu wissen was zu tun ist, wenn der Fall eintritt“.

Wie kann man sich vorbereiten?

  1. Survival-Kit im Katastrophenfall

Lebensmittel, Wasser, Medikamente, tragbares Radio, Taschenlampe, Batterien, Kopien wichtiger Dokumente, Ersatzschlüssel, warme Kleidung und Werkzeuge wie Taschenmesser.

  1. Wasser und Lebensmittel

Bevorraten Sie Trinkwasser für mehrere Tage (mindesten zwei Liter pro Person und Tag). Legen Sie einen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln für mindestens 14 Tage an: Konserven, Nudeln, Reis, Trockenprodukte.

  1. Licht, Energie, Wärme und Bargeld

Halten Sie Taschenlampen, Batterien und ein batteriebetriebenes Radio bereit. Von Kerzen sollte man aufgrund der Brandgefahr idealerweise absehen. Wenn die Heizung ausfällt, helfen Decken, Schlafsäcke und warme Kleidung. Ein kleiner Bargeldvorrat ist sinnvoll, da Bankautomaten und EC-Terminals bei Stromausfall nicht funktionieren.

  1. Medikamente, Erste Hilfe und Notfallpläne

Denken Sie an eine gut ausgestattete Hausapotheke und überlegen Sie, wie Sie Nachbarn, ältere Menschen oder Hilfsbedürftige unterstützen können.

  1. Kommunikation und Treffpunkte

Sprechen Sie sich mit Ihren Angehörigen ab, wie Sie sich im Notfall verständigen können und wo Sie sich treffen. In der Gemeinde Feldkirchen-Westerham gibt es für Bürger auch allgemeine Treff- und Informationspunkte, sogenannte Leuchttürme. Diese befinden sich an folgenden Orten: Mangfallhalle: Karl-Weigl-Platz 4, Feldkirchen-Westerham, Faganahalle, Mittenkirchener Str. 5, Vagen, Gemeindehaus: Großhöhenrain, Schloßstr. 4, Großhöhenrain

  1. Alles wichtige an einem Platz

Dokumente wiederzubeschaffen kann schwierig, in manchen Fällen gar unmöglich sein. „Denken Sie daher rechtzeitig darüber nach, was für Sie wichtig ist“, rät das BBK. Stellen Sie alle wichtigen Dokumente in einer Dokumentenmappe zusammen und bewahren Sie diese an einem Ort griffbereit auf.

  1. Private Stromversorgung

Eine Solaranlage mit Speicher kann im Katastrophenfall eine entscheidende Hilfe sein. Dazu muss sie so geschaltet sein, dass sie im Netzausfall den Strom in den Haushalt liefert. Mieter in Hochhäusern können sich mit einer Balkonsolaranlage selbst vorsorgen.

Die Gemeinde unterstützt Sie finanziell bei der Anschaffung eines Stromspeichers oder Balkonkraftwerkes! Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter „Förderprogramm Klimaschutz“.

Auch ein Notfall-Pack kann sinnvoll sein !

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe(BBK) empfiehlt darüber hinaus, individuell einen Notrucksack in petto zu haben und regelmäßig zu kontrollieren, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Das existentielle Notfallgepäck soll im Katastrophenfall – etwa bei einem langen Stromausfall–eine Versorgung für die ersten 48 bis 72 Stunden sicherstellen.

Im Fall einer schnellen Evakuierung (z.B. bei Brand, Bombenfund, Blackout, Hochwasser) sollte man die wichtigsten Dinge griffbereit haben, um die ersten Tage zu überstehen – sei es in einer Notunterkunft, bei Freunden oder Verwandten.

Die Notfallliste finden Sie direkt beim BBK https://www.bbk.bund.de/  oder unter https://kurzlinks.de/ku3l

Ein PDF-Handbuch zur Notfallvorsorge inklusive Checklisten steht bereit unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html

Dienstag, 12.August 2025

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für mehr Lebensqualität

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für…
Dienstag, 12.August 2025

Einladung zum Volksfest-Seniorennachmittag am 13.08.

Einladung zum Volksfest-Seniorennachmittag am 13.08. Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham und der TV Feldkirchen…
Dienstag, 12.August 2025

Großer Andrang beim Spieleabend am 01.08.

Großer Andrang beim Spieleabend am 1. August: Gemeinschaft, Spiel und Sommerregen Der…
Montag, 11.August 2025

Neue Bläserklasse an der Mittelschule

Neue Bläserklasse an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham– Projekt erhält hohe Förderung Große Freude…
Freitag, 08.August 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 31.07.2025…
Mittwoch, 06.August 2025

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über eine wichtige Maßnahme zur…
Mittwoch, 06.August 2025

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien 2025 (01.08. – 15.09.2025) Montag   15:00 – 18:00 Uhr…
Montag, 04.August 2025

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe Auch Helfer brauchen mal eine freie Zeit – daher bleibt…
Montag, 04.August 2025

Fahrplanänderung 04.08.-22.08.2025

Fahrplanänderung 04.08.-22.08.2025
Freitag, 01.August 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Freitag, 01.August 2025

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei – Badebereich pünktlich zu den Ferien nutzbar…
Donnerstag, 31.Juli 2025

Jetzt bewerben: Innovations- preis Ehrenamt 2026

Jetzt bewerben: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026 „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark…
Donnerstag, 31.Juli 2025

Ab 01.08.2025 nur noch digitale Passfotos

Wichtige Neuerung: Ab 1. August 2025 nur noch digitale Passfotos Bitte beachten…
Mittwoch, 30.Juli 2025

Jubiläumskonzert der Musikschule

Jubiläumskonzert der Musikschule Gut besuchtes Konzert in der Aula der Grundschule Posaunen:…
Dienstag, 29.Juli 2025

Ferienprogramm...es sind noch Plätze frei!!!

FERIENZEIT IST EURE ZEIT ! Liebe Kinder, liebe Eltern, unser Sommerferienprogramm ist…
Montag, 28.Juli 2025

02.10.2025 – Infoveranstaltung zur Patientenverfügung

02.10.2025 Vorsorgen statt Sorgen – Informationsveranstaltung zur Patientenverfügung Eine schwere Krankheit, ein…
Freitag, 25.Juli 2025

Neue Schaukel am Spielplatz Feldolling

Neue Schaukel am Spielplatz Feldolling – sicherer und langlebiger Die Schaukel auf…
Donnerstag, 24.Juli 2025

Verkehrsüberwachung in Feldkirchen-Westerham

Bericht zur Verkehrsüberwachung in Feldkirchen-Westerham Seit 2011 ist unsere Gemeinde Mitglied im…
Donnerstag, 24.Juli 2025

Kinderbetreuung - Gute Nachrichten für Familien

Gute Nachrichten für Familien: Alle Kinder in unserer Gemeinde erhalten einen Betreuungsplatz…
Mittwoch, 23.Juli 2025

Festabend - Jubiläum 50 Jahre vhs und Musikschule

Festabend - Jubiläum 50 Jahre vhs und Musikschule Ihr 50-jähriges Bestehen konnten…
Mittwoch, 23.Juli 2025

Online Terminierung - erstes Halbjahr sehr erfolgreich

Online-Terminvereinbarung im Rathaus Feldkirchen-Westerham: Erfolgreich ins digitale Jahr 2025 gestartet Die Digitalisierung…
Dienstag, 22.Juli 2025

Ratten bekämpfen für ein sauberes Umfeld

Ratten bekämpfen – gemeinsam für ein sauberes und gesundes Umfeld Immer wieder…
Montag, 21.Juli 2025

Entscheidung - Eilantrag abgelehnt

Entscheidung zur Flüchtlingsunterkunft - Eilantrag abgelehnt - konstruktive Alternativen weiter angeboten Das…
Donnerstag, 17.Juli 2025

Gemeindebücherei - Sommerferien-Leseclub 2025

Sommerferien-Leseclub 2025 in der Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham – Lesespaß in den Ferien! Auch…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.