Ratten bekämpfen – gemeinsam für ein sauberes und gesundes Umfeld
Immer wieder erreichen uns Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern, die auf ihrem Grundstück Ratten entdeckt haben. Wir möchten Sie darüber informieren, wie in solchen Fällen vorzugehen ist – und was jede und jeder Einzelne tun kann, um das Auftreten von Ratten möglichst zu vermeiden.
Zuständigkeiten der Gemeinde und der Grundstückseigentümer
In Bayern ist die Gemeinde für Maßnahmen zur Rattenbekämpfung ausschließlich auf öffentlichen Flächen zuständig. Dazu zählen zum Beispiel Straßen, Grünanlagen, Gewässer oder andere kommunale Bereiche. Für diese Aufgaben wird von der Gemeinde ein professionelles Schädlingsbekämpfungsunternehmen beauftragt.
Auf privaten Grundstücken liegt die Verantwortung für die Rattenbekämpfung jedoch bei den Eigentümerinnen und Eigentümern bzw. bei den Nutzungsberechtigten. Wenn ein Befall festgestellt wird, sind Sie gesetzlich verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung zu verhindern.
Was Sie tun können – und sollten
Ratten fühlen sich dort besonders wohl, wo sie Nahrung und Unterschlupf finden. Mit einigen einfachen Verhaltensweisen lässt sich ihre Ansiedlung wirkungsvoll verhindern:
- Keine Essensreste über die Toilette oder den Ausguss entsorgen
- Fallobst regelmäßig aufsammeln
- Keine gekochten oder gewürzten Speisen kompostieren
- Keine Wildtiere wie Tauben, Enten oder Krähen füttern – Futterreste locken Ratten an
- Haustiere möglichst nicht im Freien füttern, oder Futter nur für kurze Zeit draußen lassen
- Keller, Höfe und Schuppen aufräumen, um mögliche Nistplätze zu vermeiden
- Zugänge zu Keller oder Dachboden sichern – auch kleinere Öffnungen verschließen
- Nicht benötigte Abflüsse oder Wandöffnungen dicht verschließen
Wichtig: Die Kosten für Rattenbekämpfung auf privatem Grund müssen von den jeweiligen Eigentümerinnen oder Nutzungsberechtigten selbst getragen werden.
Mit Aufmerksamkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme können wir gemeinsam dazu beitragen, das Auftreten von Ratten im Gemeindegebiet wirksam zu reduzieren. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!