Neues E-Carsharing-Angebot für Feldkirchen-Westerham – Gemeinde stellt Weichen für nachhaltige Mobilität
Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur innerörtlichen Mobilität der Zukunft: Mit dem geplanten Start eines E-Carsharing-Angebots wird ein weiteres Element des Mobilitätskonzepts umgesetzt. Ziel ist es, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug der Gemeindeverwaltung, auch für die Bürgerinnen und Bürger verfügbar zu machen.
Doppelte Nutzung – effiziente Lösung
Bislang nutzt die Verwaltung drei Fahrzeuge, darunter einen VW ID.4 GTX. Dieser läuft im August 2025 aus dem Leasingvertrag aus. An dessen Stelle soll künftig ein Carsharing-Fahrzeug gleicher Klasse treten, das von der Mangfalltal Energie GmbH (MTAL) geleast und bereitgestellt wird.
Die Nutzung erfolgt im sogenannten Blockzeiten-Modell: Während festgelegter Zeiten steht das Fahrzeug ausschließlich der Verwaltung zur Verfügung. In den übrigen Zeiten – etwa abends und an Wochenenden – kann das Elektroauto von den Bürgerinnen und Bürgern zu marktüblichen Konditionen gebucht werden.
Die Buchung und Abwicklung erfolgt bequem über die bereits etablierte App moqo, in der auch andere Angebote der MTAL integriert sind. Wartung, Abrechnung und Kundenservice werden vollständig durch die MTAL übernommen.
Geplante Infrastruktur und Aufgabenverteilung
Zur Umsetzung des Projekts wird eine weitere Ladesäule am Rathausparkplatz errichtet. Bis dahin ist ein Ladeplatz der bestehenden Säule für das Sharing-Fahrzeug reserviert. Die Laufzeit des Vertrags beträgt zunächst zwei Jahre. Diese Testphase bietet Flexibilität für Anpassungen bei Fahrzeugwahl oder Nachfrageentwicklung.
Die Gemeinde übernimmt einige organisatorische Aufgaben: Der Bauhof übernimmt einfache Fahrzeugkontrollen und die Reinigung, die Führerscheinvalidierung erfolgt über die App oder das Einwohnermeldeamt. Die monatlichen Kosten liegen für die CarSharing-Lösung, wegen Umbau des Fahrzeuges sowie dem Bau der neuen Ladesäule, geringfügig über den bisherigen Leasingkosten, schafft jedoch einen deutlichen Mehrwert für die Öffentlichkeit.
Nachhaltige Mobilität für alle
Die Einführung des E-Carsharings ist Teil des „Energiepolitischen Arbeitsprogramms“ und steht im Einklang mit den Zielen aus den Jahren 2022 und 2025. Mit dem aktuellen Beschluss des Gemeinderats wird das Vorhaben nun im August 2025 Realität. Ähnliche Modelle wurden bereits erfolgreich in benachbarten Kommunen wie Bad Aibling, Kolbermoor und Bad Feilnbach umgesetzt.
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies: Bald steht ein modernes, umweltfreundliches Fahrzeug zur Verfügung – flexibel, unkompliziert und günstig digital buchbar. Die Gemeinde leistet damit nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern fördert auch eine neue Form gemeinschaftlicher Mobilität vor Ort.
Bürgermeister Zistl ist sich sicher, dass so das ein oder andere „Zweitauto“ eingespart werden kann und bittet die Bürgerinnen und Bürger das Fahrzeug ausgiebig zu nutzen.
Fazit
Mit dem beschlossenen Carsharing-Modell schlägt Feldkirchen-Westerham ein neues Kapitel der innerörtlichen Mobilität auf. Es verbindet Nachhaltigkeit mit Effizienz – zum Vorteil von Verwaltung und Bevölkerung gleichermaßen.