Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita
Zwanzig Vertreterinnen und Vertreter aus acht Kindertageseinrichtungen haben dieses Jahr an der Kampagne „Startchance kita.digital“ im Landkreis Rosenheim teilgenommen. Bei der Abschlussveranstaltung im Rosenheimer Landratsamt präsentierten sie jetzt ihre Projekte. Im Anschluss wurden die Qualifizierungsurkunden überreicht.
„Der digitale Bildungsauftrag gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deshalb freut es mich besonders, dass zahlreiche Kindertagesstätten aus Stadt und Landkreis Rosenheim an Startchance kita.digital teilnehmen“, betonte der stellvertretende Landrat Josef Huber und bedankte sich, auch im Namen der Stadt Rosenheim für das Engagement der teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen.
Acht Kitas aus Stadt und Landkreis Rosenheim haben jüngst an dem Angebot teilgenommen: Das Montessori-Kinderhaus Inntal in Brannenburg, das Kinderhaus Bucklberg in Feldkirchen-Westerham, der Kindergarten St. Irmengard in Prien, der Kindergarten St. Georg in Stephanskirchen und das Evangelische Haus für Kinder Regenbogen in Stephanskirchen. Aus der Stadt Rosenheim waren der Kindergarten Stadtmäuse, der katholische Kindergarten St. Josef und der Integrationskindergarten St. Nikolaus vertreten.
Im Rahmen der Kampagne erhielten sie vielfältige Anregungen für die digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit Kindern und wie sie dabei die Eltern als Partner einbeziehen können. Dazu wurden auch der Onlinekurs (MOOC) „Startchance kita.digital“ sowie digitale Vernetzungsmöglichkeiten erprobt. Abschließend haben die Teilnehmenden auch eigene Projekte vorgestellt. Begleitet wurden die Teilnehmenden im Rahmen der Kampagne durch kita.digal Coach Katja Bröckl-Bergner und Sibylle Baumgartner vom Landratsamt als pädagogische Fachberaterin.
Eine Fortführung des Angebots im kommenden Betreuungsjahr ist bereits geplant, wie Sibylle Baumgartner verrät: „Wir freuen uns darauf auch 2025/2026 mit neun Einrichtungen aus dem Landkreis Rosenheim in ein weiteres Kampagnenjahr zu starten.“
Die im September 2021 gestartete Kampagne ist ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums für alle bayerischen Kindertageseinrichtungen inklusive Kinderkrippen, das auch über Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) mitfinanziert wird.
Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie Kita in gibt es online unter www.kita-digital-bayern.de.
Foto: Landratsamt RosenheimStellvertretender Landrat Josef Huber (links) begrüßte die Teilnehmenden der diesjährigen Qualifizierungskampagne „Startchande kita.digital“ bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt Rosenheim. Choachin Katja Bröckl-Bergner (4. von rechts) und Sibylle Baumgartner (2. von rechts) begleiteten das Projekt.