"NIKA" – Selbstbewusst in die Schule starten: Präventionskurs für Vorschulkinder erhält LEADER- Förderung
Mit dem Projekt "NIKA" wird in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham ein wichtiges Zeichen für frühzeitige Prävention und kindgerechte Persönlichkeitsstärkung gesetzt. Der Selbstbehauptungs- und Präventionskurs richtet sich an Vorschulkinder der Gemeinde und vermittelt ihnen auf kindgerechte Weise, wie sie ihre Gefühle wahrnehmen, ihre Bedürfnisse äußern und persönliche Grenzen erkennen und wahren können.
"NIKA" wurde von Kathrin Hanses und Nicola Finkenzeller entwickelt und wird von ihnen auch in den Kindergärten durchgeführt. Bei der Umsetzung des Projekts wird das Team von Janine Karkosch von der Servicestelle des Sozialen Netzwerks Feldkirchen-Westerham e.V. organisatorisch begleitet und unterstützt.
Die Grundhaltung des Kurses ist klar: Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Die Kinder lernen, wie sie sich in unangenehmen Situationen behaupten können – selbstbewusst, aber ohne Aggression. Sie setzen sich mit Themen wie Individualität, Körperwahrnehmung, Gefühlen, Grenzen und dem Unterscheiden von guten und schlechten Geheimnissen auseinander. Auch das Einfordern von Hilfe ist ein zentrales Element des Kurses.
Möglich wurde die Umsetzung des Projekts dank einer Förderung aus dem Kleinprojektefonds in Höhe von 3.000 Euro durch die LAG Mangfalltal-Inntal im Rahmen des europäischen Entwicklungsprogramms LEADER. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das im GAP-Strategieplan Deutschland 2023–2027 unterstützt wird – ein zentrales Instrument zur Förderung nachhaltiger und innovativer Entwicklung im ländlichen Raum im Freistaat Bayern.
Durch diese Förderung konnten Vorschulkinder in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham an dem Kurs teilnehmen – unabhängig von sozialen oder finanziellen Voraussetzungen. Wir freuen uns sehr, dass die Bedeutung dieses Präventionsprojekts auf regionaler Ebene erkannt und unterstützt wird.
Bild: Projekt NIKA Vorschulkinder im KiWest © Bild und Text von Kathrin Hanses und Nicola Finkenzeller sowie Soziales Netzwerk Feldkirchen-Westerham e.V.