Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Ehrenamtliche Familienbegleitung – Zeit schenken und da seinHospiz


Rosenheim/Südostoberbayern, Mai 2024 – Wenn Kinder oder Elternteile lebensbedrohlich erkranken, gerät in deren Familie alles aus den Fugen. In diesen Phasen unterstützt sie auf Wunsch das ambulante Kinderhospiz in Rosenheim, das Familien in ganz Südostoberbayern begleitet. Neben hauptamtlichen Kinderhospizfachkräften sind häufig auch ehrenamtliche Familienbegleiter*innen vor Ort bei den Familien mit im Einsatz. Sie sind Vertrauensperson, Spiel- und Gesprächspartner*in, schenken den erkrankten Kindern oder Geschwisterkindern ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und ein Stück Normalität im oft schwierigen Alltag.
Melanie S. aus Neubeuern (Landkreis Rosenheim) ist eine dieser Ehrenamtlichen.
Über eine Nachbarin erfuhr die gebürtige Engländerin vor ein paar Jahren vom ambulanten Kinderhospizdienst in Rosenheim. „Die Hospizarbeit hat mich schon immer interessiert, und es ist mir ein Herzensthema, anderen zu helfen. Ich habe vor etwa 10 Jahren einen Basiskurs im Bereich Hospizbegleitung gemacht. Seit etwa zwei Jahren bin ich jetzt im Zentrum Südostoberbayern der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München mit dabei. Dass ich hier helfen darf und kann, macht mich glücklich“, erzählt sie. Aktuell ist Melanie alle zwei Wochen im Einsatz und schenkt einer betroffenen Familie ihre Zeit.Melanie S. Familienbegleiterin SOOB c Stiftung AKM
„Momentan begleite ich ein Geschwistermädchen in einer Familie in Rosenheim, in der der Bruder an einem Gendeffekt und Herzfehler schwerst erkrankt ist. Es ist berührend, wie froh seine Schwester über die gemeinsame Spielzeit und Aufmerksamkeit ist, die wir Zwei teilen. Das vertrauensvolle und respektvolle Miteinander in der Familie beruht auf Gegenseitigkeit und erfüllt mich sehr.“ Dabei übernimmt die ehrenamtliche Familienbegleiterin eine wichtige Rolle in der Familie und entlastet sie. „Hospiz-Vorkenntnisse wie meine sind aber keine Voraussetzung, wenn man sich für dieses Ehrenamt interessiert. Die Stiftung AKM schult alle Ehrenamtlichen vorab intensiv und bereitet sie fachlich auf ihre Aufgabe in den Familien vor. Ich habe damals sehr viel gelernt und mitgenommen. Über Trauer bei Kindern, lebensbedrohliche Krankheiten, Familiensysteme, über die Kinderhospizarbeit und über Selbstfürsorge, und damit auch viel über mich selbst. Die Schulungsleitung Christina Schultz aus Rosenheim ist ein Herz von einer Seele und nimmt jedem das Gefühl, dass man bei der Familienbegleitung etwas falsch machen könnte.“
Dennoch, selbst bei einer guten Vorbereitung kann es immer zu unvorhersehbaren Situationen bei den Ehrenamtseinsätzen kommen – und eine Familienbegleitung kann auch belastend sein. „Wenn ich Fragen habe oder unsicher bin, kann ich mich immer an die hauptamtlichen Kinderhospizfachkräfte im Zentrum Südostoberbayern wenden. Es finden regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen statt und generell sind wir immer im engen Austausch, damit ich die Familie bestmöglich begleiten kann. Jeder trägt dazu bei, dass es für die Familie in ihrer schwierigen Situation ein wenig leichter wird – das ist ein toller Spirit“, so Melanie.
Nach ihrem Einstieg als ehrenamtliche Familienbegleiterin in der Stiftung AKM war sie zunächst für etwa eineinhalb Jahre in einer Familie, in der sie das erkrankte Kind regelmäßig begleitet hat. Ihre Sorgen waren groß, dass sie im Umgang mit dem Jungen etwas falsch machen könnte. „Gerade anfangs war ich unsicher im Umgang mit ihm. Aber die Eltern haben mich prima vorbereitet, darauf, wie ich handeln muss, wenn es ihrem Sohn gesundheitlich plötzlich schlecht geht, oder welche Medikamente er benötigt. Was zu tun ist und wen ich informieren muss, wenn der Ernstfall eintritt. Und mit der Zeit wurde ich auch ruhiger. Besonders schön war für mich zu wissen, dass ich den anderen Familienmitgliedern in den Stunden meiner Anwesenheit ein kleines Stück besondere Familienzeit.

Falls Sie die Stiftung auch ehrenamtlich unterstützen möchten, wenden Sie sich an:

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM, Zentrum Südostoberbayern | Landwehrstr. 3, 83022 Rosenheim Pressekontakt: Magdalena Mayer, Telefon: +49 8031 39 11 66 6, E-Mail: magdalena.mayer@kinderhospiz-muenchen.de
Website: www.kinderhospiz-muenchen.de/suedostoberbayern

 

Dienstag, 16.September 2025

"Denkanstöße" - vhs Herbst/Winter-Programm

„Denkanstöße“ - Volkshochschule Feldkirchen-Westerham startet am 22. September mit neuem Herbst/Winter-Programm Das…
Dienstag, 16.September 2025

Sperrung Badeplatz Lauser Weiher

Sperrung Badeplatz Lauser Weiher Vom 18.09. bis 19.09.2025 jeweils von 08.00-20.00 Uhr…
Montag, 15.September 2025

Bayerischer Landtag - Erster JuP-Kongress: 08.11.2025 

Erster JuP-Kongress: 08.11.2025  Am 8. November 2025 findet erstmals der Kongress „Jugend…
Freitag, 12.September 2025

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt!

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt! Die Straße von Westerham nach…
Donnerstag, 11.September 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 04.09.2025…
Mittwoch, 10.September 2025

Projekt Nahwärmenetz - Bestellung Vorstände und Geschäftsführer

Nächster Schritt im Projekt Nahwärmenetz Feldkirchen-Westerham – Bestellung der Vorstände und Geschäftsführer…
Donnerstag, 04.September 2025

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham Alle Bürgerinnen und Bürger können den Energiemonitor unserer…
Montag, 01.September 2025

Neue Mitarbeiter und Auszubildende

Feldkirchen-Westerham begrüßt neue Mitarbeiter und Auszubildende Die Gemeindeverwaltung Feldkirchen-Westerham freut sich über…
Freitag, 29.August 2025

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen – nächste Schritte beschlossen Der Gemeinderat von Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 26.August 2025

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle in Vagen in Betrieb genommen Die Gemeinde…
Dienstag, 26.August 2025

Sanierung Gehweg in der Salzstraße

Information zum Gehweg in der Salzstraße Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über anstehende…
Freitag, 22.August 2025

Digitale Passfotos im Rathaus

Digitale Passfotos jetzt direkt im Rathaus! Ab 21. August 2025 können Sie…
Freitag, 22.August 2025

Haltverbotszone im Gewerbegebiet

Eingeschränkte Haltverbotszone im Gewerbegebiet Feldkirchen-Westerham Um die Anlieferungen der ansässigen Firmen im…
Donnerstag, 21.August 2025

Neue Wahlleiterin sucht Wahlhelfer

Kommunalwahl 2026 in Feldkirchen-Westerham Informationen für Bürgerinnen und Bürger Am Sonntag, den…
Mittwoch, 20.August 2025

Kulturherbst 2025

Kulturherbst 2025    
Dienstag, 19.August 2025

Verkehrssicherheitskampagne "Bist du sicher?"

„Bist du sicher im Straßenverkehr?“ und „Sind andere durch dein Verhalten im…
Dienstag, 12.August 2025

Tempo 30 Nachts auf der Staatsstraße

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für…
Dienstag, 12.August 2025

Großer Andrang beim Spieleabend am 01.08.

Großer Andrang beim Spieleabend am 1. August: Gemeinschaft, Spiel und Sommerregen Der…
Montag, 11.August 2025

Neue Bläserklasse an der Mittelschule

Neue Bläserklasse an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham– Projekt erhält hohe Förderung Große Freude…
Mittwoch, 06.August 2025

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über eine wichtige Maßnahme zur…
Mittwoch, 06.August 2025

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien 2025 (01.08. – 15.09.2025) Montag   15:00 – 18:00 Uhr…
Montag, 04.August 2025

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe Auch Helfer brauchen mal eine freie Zeit – daher bleibt…
Freitag, 01.August 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Freitag, 01.August 2025

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei – Badebereich pünktlich zu den Ferien nutzbar…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.