Neues Naturgefahrenportal des DWD gestartet: Aktuelle Informationen zu Wetterrisiken jetzt zentral abrufbar
Am 11. April 2025 hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) das neue Naturgefahrenportal offiziell freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort ortsgenau und aktuell über Naturgefahren wie Hochwasser, Sturmfluten, Starkregen oder extreme Hitze informieren.
Zentrale Plattform für Frühwarnungen und Vorsorge
Das Portal vereint erstmals an einer zentralen Stelle alle verfügbaren Frühwarnungen sowie Lage- und Vorsorgeinformationen zu wetterbedingten Naturgefahren in Deutschland. Ziel ist es, der Bevölkerung verlässliche und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um Risiken besser einschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.
Zum offiziellen Start des Portals betonte Bundesminister Dr. Volker Wissing in der DWD-Zentrale in Offenbach:
„Das Naturgefahrenportal ist ein Vorzeigebeispiel für die nutzerfreundliche Aufbereitung öffentlicher Daten. Es zeigt, wie föderale Strukturen erfolgreich zusammenwirken können, um bürgerfreundliche und innovative Lösungen zu schaffen.“
Hintergrund: Klimawandel erfordert neue Maßnahmen
Die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 – macht deutlich, wie wichtig frühzeitige und verständliche Warnungen sind. Prof. Dr. Sarah Jones, Präsidentin des DWD, erklärt:
„Warnungen allein reichen nicht. Sie müssen auch verstanden und richtig eingeordnet werden können.“
Eine Änderung des DWD-Gesetzes im Jahr 2024 schuf die rechtliche Grundlage für den Betrieb des Portals.
Umfangreiche Informationen auf einen Blick
Das Portal bietet aktuell folgende Informationen:
- Wetterwarnungen (z. B. Gewitter, Starkregen, Hitze) vom DWD
- Hochwasserinformationen aller Bundesländer über das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP)
- Sturmflutwarnungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
- Katastrophenschutzmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS)
- Weitere Naturgefahren – etwa Waldbrände, Dürre, Lawinen oder Erdbeben – sollen künftig ergänzt werden.
Benutzerfreundlich, barrierefrei und interaktiv
Das Naturgefahrenportal zeichnet sich durch eine klare Navigation und barrierefreie Darstellung aus. Eine interaktive Karte zeigt Warnungen in vier Stufen (Gelb bis Violett). Nutzerinnen und Nutzer können gezielt Orte eingeben und Warnkategorien filtern.
Darüber hinaus bietet die Rubrik „Gefahren und Risiken“ Karten zur Einschätzung individueller Gefährdungen, z. B. bei Hochwasser oder Starkregen.
Unter „Vorsorgen und Handeln“ finden sich praktische Tipps zur Vorbereitung auf extreme Wetterlagen und zum Verhalten im Ernstfall. Ziel ist es, Wissen und Handlungskompetenz der Bevölkerung zu stärken.
Kein Ersatz, sondern sinnvolle Ergänzung
Das Portal versteht sich als zentrale Übersicht und Ergänzung zu bestehenden Systemen – nicht als Ersatz für Warn-Apps. Eine bewusste Entscheidung: Es werden keine aktiven Warnmeldungen über App oder SMS versendet.
Zusammenarbeit über föderale Grenzen hinweg
Das Portal wurde unter Leitung des DWD in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen entwickelt:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Länderübergreifendes Hochwasserportal (LHP)
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
und die Bundesländer
Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Informationen stets aktuell, fundiert und regional relevant sind.
Zum Naturgefahrenportal:
www.naturgefahrenportal.de