Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Neues Naturgefahrenportal des DWD gestartet: Aktuelle Informationen zu Wetterrisiken jetzt zentral abrufbar

NaturgefahrenAm 11. April 2025 hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) das neue Naturgefahrenportal offiziell freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort ortsgenau und aktuell über Naturgefahren wie Hochwasser, Sturmfluten, Starkregen oder extreme Hitze informieren.

Zentrale Plattform für Frühwarnungen und Vorsorge

Das Portal vereint erstmals an einer zentralen Stelle alle verfügbaren Frühwarnungen sowie Lage- und Vorsorgeinformationen zu wetterbedingten Naturgefahren in Deutschland. Ziel ist es, der Bevölkerung verlässliche und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen, um Risiken besser einschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Zum offiziellen Start des Portals betonte Bundesminister Dr. Volker Wissing in der DWD-Zentrale in Offenbach:

„Das Naturgefahrenportal ist ein Vorzeigebeispiel für die nutzerfreundliche Aufbereitung öffentlicher Daten. Es zeigt, wie föderale Strukturen erfolgreich zusammenwirken können, um bürgerfreundliche und innovative Lösungen zu schaffen.“

Hintergrund: Klimawandel erfordert neue Maßnahmen

Die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 – macht deutlich, wie wichtig frühzeitige und verständliche Warnungen sind. Prof. Dr. Sarah Jones, Präsidentin des DWD, erklärt:

„Warnungen allein reichen nicht. Sie müssen auch verstanden und richtig eingeordnet werden können.“

Eine Änderung des DWD-Gesetzes im Jahr 2024 schuf die rechtliche Grundlage für den Betrieb des Portals.

Umfangreiche Informationen auf einen Blick

Das Portal bietet aktuell folgende Informationen:

  • Wetterwarnungen (z. B. Gewitter, Starkregen, Hitze) vom DWD
  • Hochwasserinformationen aller Bundesländer über das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP)
  • Sturmflutwarnungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
  • Katastrophenschutzmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS)
  • Weitere Naturgefahren – etwa Waldbrände, Dürre, Lawinen oder Erdbeben – sollen künftig ergänzt werden.

Benutzerfreundlich, barrierefrei und interaktiv

Das Naturgefahrenportal zeichnet sich durch eine klare Navigation und barrierefreie Darstellung aus. Eine interaktive Karte zeigt Warnungen in vier Stufen (Gelb bis Violett). Nutzerinnen und Nutzer können gezielt Orte eingeben und Warnkategorien filtern.

Darüber hinaus bietet die Rubrik „Gefahren und Risiken“ Karten zur Einschätzung individueller Gefährdungen, z. B. bei Hochwasser oder Starkregen.

Unter „Vorsorgen und Handeln“ finden sich praktische Tipps zur Vorbereitung auf extreme Wetterlagen und zum Verhalten im Ernstfall. Ziel ist es, Wissen und Handlungskompetenz der Bevölkerung zu stärken.

Kein Ersatz, sondern sinnvolle Ergänzung

Das Portal versteht sich als zentrale Übersicht und Ergänzung zu bestehenden Systemen – nicht als Ersatz für Warn-Apps. Eine bewusste Entscheidung: Es werden keine aktiven Warnmeldungen über App oder SMS versendet.

Zusammenarbeit über föderale Grenzen hinweg

Das Portal wurde unter Leitung des DWD in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen entwickelt:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Länderübergreifendes Hochwasserportal (LHP)

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

und die Bundesländer

Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Informationen stets aktuell, fundiert und regional relevant sind.

Zum Naturgefahrenportal:
www.naturgefahrenportal.de

 

Dienstag, 17.Juni 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 28.05.2025…
Montag, 16.Juni 2025

Blickfang am Straßenrand

Ein bunter Blickfang – Blühstreifen in der Gemeinde Ein farbenfrohes Blütenmeer erfreut…
Freitag, 13.Juni 2025

Spieleabend in der Bücherei

1. Frei-Tag Spieleabend am 6. Juni Der Spieleabend am 6. Juni brachte…
Donnerstag, 12.Juni 2025

Sichere Radwegverbindung Feldolling - Vagen

Information für die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham:Sichere Radwegverbindung zwischen Feldolling und…
Dienstag, 10.Juni 2025

Gemeinderat beschließt Leitbild und Arbeitsprogramm

Feldkirchen-Westerham beschließt energiepolitisches Leitbild und umfassendes Arbeitsprogramm: Klimaschutz mit Struktur und Verantwortung…
Montag, 09.Juni 2025

Tag der Verkehrssicherheit 2025

Einladung zum Tag der Verkehrssicherheit 2025 Am Samstag, den 21. Juni 2025,…
Freitag, 06.Juni 2025

Lauser Weiher- Baden wieder möglich

Der Lauser Weiher ist wieder geöffnet Die Mähaktion mit dem Mähbot ist…
Freitag, 06.Juni 2025

Feldkirchen-Westerham wird Teil der Öko-Modellregion

Feldkirchen-Westerham wird Teil der Öko-Modellregion – Neue Chancen für regionale Landwirtschaft Die…
Donnerstag, 05.Juni 2025

Neue Badeplätze: Sauber, naturnah und einladend

Neue Badeplätze an der Mangfall: Sauber, naturnah und einladend Pünktlich zum Start…
Dienstag, 03.Juni 2025

STADTRADELN - beeindruckende Leistung

STADTRADELN 2025 in Feldkirchen-Westerham: Beeindruckende Leistung für Klima und Gemeinschaft Die Gemeinde…
Montag, 02.Juni 2025

Integrationspreis Oberbayern 2025 – Jetzt bewerben!

Ausschreibung: Integrationspreis Oberbayern 2025 – Jetzt bewerben! Die Regierung von Oberbayern verleiht…
Freitag, 30.Mai 2025

Pfand spenden und Gutes tun

Pfand spenden und Gutes tun Seit dem 23. Mai 2025 können Kundinnen…
Mittwoch, 28.Mai 2025

Mähboot am Lauser Weiher im Einsatz

Mähboot am Lauser Weiher im Einsatz Seit dieser Woche ist das Mähboot…
Dienstag, 27.Mai 2025

Förderung gemeinnütziger Projekte -WirWunder

WirWunder hilft dir bei der Finanzierung deines Projekts Du vertrittst eine gemeinnützige…
Montag, 26.Mai 2025

Neue Ausstattung am Polder in Feldolling

Neue Ausstattung am Polder in Feldolling – Mehr Komfort für Spaziergänger und…
Montag, 26.Mai 2025

Landratsamt startet Befragung von 2.600 Betrieben

Wirtschaftsstandort im Blick: Landratsamt startet Befragung von 2.600 Betrieben Wie kommt die…
Freitag, 23.Mai 2025

Fortsetzung Schwimmtraining für Kindergartenkinder

Fortsetzung des Schwimmtrainings für die Höhenrainer Kindergartenkinder Nach dem erfolgreichen Schwimmkurs im…
Donnerstag, 22.Mai 2025

Schnell reagiert - Dank Schadensmeldung

Schnell reagiert - Dank Schadensmelder: Brücke über den Goldbach instand gesetzt Ein…
Mittwoch, 21.Mai 2025

Großes Interesse an Infoveranstaltung

Großes Interesse an Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Feldkirchen-Westerham Am Dienstag, den…
Freitag, 16.Mai 2025

Information - Müllgebühren im Grundsteuerbescheid

Information zur Darstellung der Müllgebühren im Grundsteuerbescheid Aktuell erreichen uns vermehrt Nachfragen…
Freitag, 16.Mai 2025

Lauser Weiher – Maßnahmen für Badespaß im Sommer

Lauser Weiher – Maßnahmen für Badespaß im Sommer Badeplatz bis auf Weiteres…
Donnerstag, 15.Mai 2025

Jobrad - Radelnd zur Arbeit

Radelnd zur Arbeit Es soll einen Anreiz bieten, statt mit dem Auto…
Donnerstag, 15.Mai 2025

Erfolgreicher Messeauftritt in Rosenheim

Erfolgreicher Messeauftritt in Rosenheim – SUR begeistert auf der Ausbildungsmesse Am 10.…
Dienstag, 13.Mai 2025

Feierliche Eröffnung des neuen Wertstoffhofs

Feierliche Eröffnung des neuen Wertstoffhofs in Feldkirchen-Westerham Ein bedeutender Schritt für die…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.