Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

MikrozensusMikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung

Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirt-schaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, zur Förderung von Kinderbetreuung oder zur Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.

Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teilnahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stichprobe über die Klingelschilder. Dabei können sie sich als Erhebungsbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik ausweisen.

Anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom Landesamt für Statistik schriftlich zur Teilnahme am Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die Erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entweder im Rahmen eines Telefoninterviews oder einer Online-Befragung beantworten. Für die Telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 Erhebungsbeauftragte im Einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt.

Es besteht Auskunftspflicht

Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Personen zulässt.

Hinweise:

Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?

Die Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen Erhebungen jedoch gut unterscheiden:

Der Zensus ist die größte amtliche Statistik Deutschlands und findet als eine Art Großinventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt. Diese Erhebung dient der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung zu demografischen Merkmalen befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung als Vollerhebung Merkmale wie Wohnfläche, Heizungsart, Ausstattung und Kaltmiete für alle Wohngebäude und Wohnungen in Bayern erhoben.

Der Mikrozensus findet im Unterschied zum Zensus jährlich statt. Mit einem Prozent der Bevölkerung werden deutlich weniger Personen befragt. Im Mittelpunkt stehen hier Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie deren Entwicklung. Auskunftspflicht besteht für beide Erhebungen.

Weitere Informationen:

Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:

https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Zusätzlich informiert ein Erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren Antworten passiert:

www.statistik.bayern.de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamt-mikrozensus-de-ut.mp4

 

 

 

Mittwoch, 19.März 2025

Klimatipps - Neue Regeln zur Sammlung von Alttextilien

Sammlung von AlttextilienWohin mit alten Klamotten? Seit Beginn dieses Jahres ist die…
Dienstag, 18.März 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 06.03.2025…
Montag, 17.März 2025

Räder- und Sportbasar 30.03.2025

Einladung zum „Räder- & Sportbazar 2025 Der Förderverein der Grundschule Feldkirchen-Westerham lädt…
Freitag, 14.März 2025

Dorfstraße - Weiterführung nach Winterpause

Dorfstraße Kleinhöhenrain: Bauarbeiten nach Winterpause wieder aufgenommen Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert alle…
Freitag, 14.März 2025

Neuerungen im Einwohnermeldeamt

Neuerungen im Einwohnermeldeamt 1. Neues Fotoaufnahmesystem „PointID“ ab 01.05.2025 für neue Ausweisdokumente…
Donnerstag, 13.März 2025

Frühjahrsreinigung der Straßen ab 14.03.2025

Frühjahrsreinigung der Straßen ab 14. März Ab dem 14. März führt die…
Mittwoch, 12.März 2025

Beliebte Bank leichter zugänglich

Antrag aus dem Gemeinderat: Beliebte Bank oberhalb „Am Saum“ soll leichter zugänglich…
Mittwoch, 12.März 2025

Musikschule - Tag der offenen Tür 15.03.2025

Tag der offenen Tür der Musikschule Feldkirchen-Westerham Am Samstag den 15.03.2025 von…
Montag, 10.März 2025

Faschingszug - Ein Fest der Gemeinschaft

Faschingszug in Vagen am 2. März 2025 – Ein Fest der Gemeinschaft…
Montag, 10.März 2025

Bücherei - Spieleabend begeistert Jung und Alt

Spieleabend begeistert Jung und Alt Ein Abend voller Spielspaß: Beim ersten „1.…
Freitag, 07.März 2025

Fundtiervereinbarung mit Tierschutzverein verlängert

Fundtiervereinbarung mit Tierschutzverein Rosenheim verlängert Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham freut sich, die Verlängerung…
Dienstag, 04.März 2025

Bayern mobil - Sicher ans Ziel; Gewinnspiel 2025

„Verkehrssicherheitsaktion „Bayern mobil - Sicher ans Ziel“; Gewinnspiel 2025 „VORSICHT. RÜCKSICHT. UMSICHT…
Freitag, 28.Februar 2025

Faschingsfreude im Rathaus: Garde zu Besuch

Faschingsfreude im Rathaus: Vagener Prinzenpaar samt Garde zu Besuch Am Unsinnigen Donnerstag,…
Freitag, 28.Februar 2025

Infoveranstaltung Vorsorgevollmacht 27.03.2025

Einladung zu einer Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht Eine Kooperation der Sozialen Servicestelle…
Donnerstag, 27.Februar 2025

Bürgermedaille für Hans Eham

Bürgermedaille für Hans Eham Im Rahmen des Neujahrsempfanges ist es Bürgermeister Johannes…
Mittwoch, 26.Februar 2025

Nachruf Karl Fischhaber

Nachruf zum Tod von Karl Fischhaber Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham trauert um Herrn Karl…
Sonntag, 23.Februar 2025

Ergebnisse Bundestagswahl 2025

Ergebnisse Bundestagswahl 2025 Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 vom…
Donnerstag, 20.Februar 2025

Parken an engen Stellen

Parken an engen Stellen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,immer wieder erreichen uns…
Mittwoch, 19.Februar 2025

Neues Lärchenholzgeländer in Krügling

Neues Lärchenholzgeländer in Krügling Feldkirchen-Westerham – Sicherheit geht vor: Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 18.Februar 2025

Klimatipps - Zum Tag des Wassers am 22. März

Zum Tag des Wassers (22. März)Der letzte Tropfen Deutschland gilt eigentlich als…
Freitag, 14.Februar 2025

Rosen vs. Gelbe Karten

Rosen für Richtigparker – Gelbe Karten für Falschparker Am 14. Februar 2025…
Mittwoch, 12.Februar 2025

Bücherei - 1.Frei-Tag Spieleabend

1.Frei-Tag Spieleabend - Auftakt am 7. März in der Gemeindebücherei Feldkirchen-Westerham Mit…
Mittwoch, 12.Februar 2025

Gmoabus Online-Buchung - Jetzt verfügbar!

Neue Online-Buchung für Fahrgäste – Jetzt verfügbar! Ab sofort können Sie Ihre…
Dienstag, 11.Februar 2025

Illegale Müllablagerungen in der Gemeinde

Illegale Müllablagerungen in Feldkirchen-Westerham verhindern Liebe Bürgerinnen und Bürger,leider sind immer wieder…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.