Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

MikrozensusMikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung

Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirt-schaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, zur Förderung von Kinderbetreuung oder zur Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.

Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teilnahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stichprobe über die Klingelschilder. Dabei können sie sich als Erhebungsbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik ausweisen.

Anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom Landesamt für Statistik schriftlich zur Teilnahme am Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die Erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entweder im Rahmen eines Telefoninterviews oder einer Online-Befragung beantworten. Für die Telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 Erhebungsbeauftragte im Einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt.

Es besteht Auskunftspflicht

Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Personen zulässt.

Hinweise:

Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?

Die Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen Erhebungen jedoch gut unterscheiden:

Der Zensus ist die größte amtliche Statistik Deutschlands und findet als eine Art Großinventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt. Diese Erhebung dient der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung zu demografischen Merkmalen befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung als Vollerhebung Merkmale wie Wohnfläche, Heizungsart, Ausstattung und Kaltmiete für alle Wohngebäude und Wohnungen in Bayern erhoben.

Der Mikrozensus findet im Unterschied zum Zensus jährlich statt. Mit einem Prozent der Bevölkerung werden deutlich weniger Personen befragt. Im Mittelpunkt stehen hier Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie deren Entwicklung. Auskunftspflicht besteht für beide Erhebungen.

Weitere Informationen:

Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:

https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Zusätzlich informiert ein Erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren Antworten passiert:

www.statistik.bayern.de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamt-mikrozensus-de-ut.mp4

 

 

 

Freitag, 29.August 2025

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen – nächste Schritte beschlossen Der Gemeinderat von Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 26.August 2025

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle in Vagen in Betrieb genommen Die Gemeinde…
Dienstag, 26.August 2025

Sanierung Gehweg in der Salzstraße

Information zum Gehweg in der Salzstraße Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über anstehende…
Montag, 25.August 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 14.08.2025…
Freitag, 22.August 2025

Digitale Passfotos im Rathaus

Digitale Passfotos jetzt direkt im Rathaus! Ab 21. August 2025 können Sie…
Freitag, 22.August 2025

Haltverbotszone im Gewerbegebiet

Eingeschränkte Haltverbotszone im Gewerbegebiet Feldkirchen-Westerham Um die Anlieferungen der ansässigen Firmen im…
Donnerstag, 21.August 2025

Sperrung Bahnübergang Bachweg 02.-04.09.2025

Vollsperrung des Bahnübergangs am Bachweg in Westerham 02. – 04. September 2025 Die…
Donnerstag, 21.August 2025

Neue Wahlleiterin sucht Wahlhelfer

Kommunalwahl 2026 in Feldkirchen-Westerham Informationen für Bürgerinnen und Bürger Am Sonntag, den…
Mittwoch, 20.August 2025

Kulturherbst 2025

Kulturherbst 2025    
Dienstag, 19.August 2025

Verkehrssicherheitskampagne "Bist du sicher?"

„Bist du sicher im Straßenverkehr?“ und „Sind andere durch dein Verhalten im…
Dienstag, 12.August 2025

Tempo 30 Nachts auf der Staatsstraße

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für…
Dienstag, 12.August 2025

Großer Andrang beim Spieleabend am 01.08.

Großer Andrang beim Spieleabend am 1. August: Gemeinschaft, Spiel und Sommerregen Der…
Montag, 11.August 2025

Neue Bläserklasse an der Mittelschule

Neue Bläserklasse an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham– Projekt erhält hohe Förderung Große Freude…
Mittwoch, 06.August 2025

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über eine wichtige Maßnahme zur…
Mittwoch, 06.August 2025

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien 2025 (01.08. – 15.09.2025) Montag   15:00 – 18:00 Uhr…
Montag, 04.August 2025

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe Auch Helfer brauchen mal eine freie Zeit – daher bleibt…
Montag, 04.August 2025

Fahrplanänderung 04.08.-22.08.2025

Fahrplanänderung 04.08.-22.08.2025
Freitag, 01.August 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Freitag, 01.August 2025

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei – Badebereich pünktlich zu den Ferien nutzbar…
Donnerstag, 31.Juli 2025

Jetzt bewerben: Innovations- preis Ehrenamt 2026

Jetzt bewerben: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026 „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark…
Donnerstag, 31.Juli 2025

Ab 01.08.2025 nur noch digitale Passfotos

Wichtige Neuerung: Ab 1. August 2025 nur noch digitale Passfotos Bitte beachten…
Mittwoch, 30.Juli 2025

Jubiläumskonzert der Musikschule

Jubiläumskonzert der Musikschule Gut besuchtes Konzert in der Aula der Grundschule Posaunen:…
Dienstag, 29.Juli 2025

Ferienprogramm...es sind noch Plätze frei!!!

FERIENZEIT IST EURE ZEIT ! Liebe Kinder, liebe Eltern, unser Sommerferienprogramm ist…
Montag, 28.Juli 2025

02.10.2025 – Infoveranstaltung zur Patientenverfügung

02.10.2025 Vorsorgen statt Sorgen – Informationsveranstaltung zur Patientenverfügung Eine schwere Krankheit, ein…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.