Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Zum Tag des Wassers (22. März)
Der letzte Tropfen

Tag des WassersDeutschland gilt eigentlich als wasserreiches Land. Doch der Regen verteilt sich übers Jahr gesehen nicht gleichmäßig. Künftig wird es im Winter mehr Niederschläge geben und im Sommer zu viel Wasser durch Starkregen oder zu wenig durch längere Trockenperioden.

In den Dürrezeiten droht Wasserknappheit auch hierzulande.

Laut des Umweltbundesamts (UBA) werden etwa 70 Prozent des Trinkwassers in Deutschland aus Grund- und Quellwasser gewonnen.
Nun, nach mehreren heißen und dürren Jahren seit 2018, wird befürchtet, dass die Trinkwasserversorgung in trockenen Regionen langfristig gefährdet sein könnte.
Auch wenn es gegen den Trend, wie zuletzt im Sommer 2024, mal wieder mehr regnet.

Wie sich die Wasserverfügbarkeit hierzulande entwickeln wird, ist nur schwer vorherzusagen. Während sich die Niederschlagsmenge laut Klimamodellen kaum verändern soll, könnte sich der Regen vom Sommer in die Wintermonate verschieben.

Zudem zeichnet sich ab, dass Niederschlag vermehrt als Starkregen fällt, den die Böden weniger gut aufnehmen können. Die Wassermenge in Böden und Grundwasser hängt davon ab, wieviel Wasser verdunstet – und damit auch von den Temperaturen.

Trotz dieser Unsicherheiten gilt es als wahrscheinlich, dass es in Deutschland trockener wird.

Somit könnten auch die Grundwasserspiegel vielerorts sinken, je nachdem, wie sich der Wasserverbrauch entwickelt.

Zu den Großverbrauchern zählen hierzulande z.B. die Tagebaue von RWE sowie die Chemiekonzerne BASF und Evonik.

Die Industrie wird nach Angaben des UBA im Klimawandel künftig noch mehr Wasser verbrauchen: „Der Bedarf an Kühlenergie für industrielle Prozesse und für Raumklimatisierung wird aufgrund steigender Temperaturen voraussichtlich zunehmen.“ Zugleich werde die Klimakrise die Pegel von Gewässern sinken lassen und damit „die Nutzbarkeit von Kühlwasser aus Flüssen reduzieren“.

Die Bundesregierung hat 2023 eine Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Sie will damit unter anderem die natürlichen Wasserreserven sichern und Nutzungskonflikten vorbeugen. Die Strategie ist gegliedert in zehn Themenfelder, denen man in einem Aktionsprogramm 78 Maßnahmen zugeordnet hat. So will der Bund etwa zusammen mit den Ländern ein Niedrigwasserinformationssystem aufbauen. In einem „umfassenden transparenten Wasserregister“ sollen alle genehmigten, beantragten und tatsächlichen Grundwasserentnahmen aufgelistet werden. Was nicht drin steht: Dass grundsätzlich nicht mehr Grundwasser entnommen werden darf, als neu gebildet werden kann; dass Unternehmen konsequent zum Wassersparen angehalten werden; und dass die öffentliche Trinkwasserversorgung bei Knappheit Priorität hat.

Eine große Mehrheit der Deutschen geht davon aus, dass die Wasserversorgung hier- zulande durch die Klimakrise teilweise oder sehr gefährdet ist. Das ergab eine im August 2024 durchgeführte Befragung für den „Wasseratlas, den die Heinrich-Böll-Stiftung und der Umweltverband BUND herausgeben.
Und doch, so die AutorInnen, sei der genaue Zusammenhang zwischen Klimakrise und Wasserversorgung vielen weniger klar.
https://www.boell.de/wasseratlas
https://www.bmuv.de/publikation/nationale-wasserstrategie


Digitaler Wasserfußabdruck

Um digitale Daten zu verarbeiten, zu speichern, zu verwalten und zu verteilen, benötigen Rechenzentren nicht nur viel Strom, sondern auch sehr viel Wasser.
Der digitale Wasserfußabdruck umfasst drei Prozesse, die Wasser erfordern: zur Herstellung der physischen Gerätschaft, zur Erzeugung von Strom für den Betrieb der digitalen Infrastruktur sowie zur Kühlung, um eine optimale Betriebstemperatur der Hardware sicherzustellen.
Ein durchschnittliches Rechenzentrum verschlingt allein für seine Kühlungsprozesse bis zu 169 Liter Trinkwasser pro Sekunde und pro Tag mehr als eine Million Liter Wasser – das ist so viel wie hierzulande drei durchschnittlich große Krankenhäuser täglich verbrauchen.
►Quelle: Wasseratlas von Böll Stiftung & BUND


Sieben Tipps zum Wassersparen

1. Nutzen Sie das gemeindliche Förderprogramm
Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham bietet über Ihr kommunales Förderprogramm attraktive Zuschüsse für Dachflächenbegrünungen und Regenwasserzisternen an. Beide Maßnahmen schonen langfristig nicht nur Ihren Gelbeutel bei der Wasser- und Abwasserrechung, sondern haben auch einen positiven Einfluss auf den Wasserhaushalt rund um Ihr Haus und Garten. Alle Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.
https://feldkirchen-westerham.de/gemeinde/klimaschutz-energiewende/foerderprogramm-klimaschutz.html
2. Sparsam am Wasserhahn
In Deutschland wurde 2023 bereits 23L weniger Trinkwasser pro Kopf und Tag verbraucht als 1991: Es sind derzeit 121L. Davon dient das Gros der Körperpflege (36 %) und dem Toilettengang (27 %), 12 %für Wäschewaschen und 6 % fürs Geschirrspülen.
3. Benutzen Sie einen Sparduschkopf
Mit einem Sparduschkopf kann ein Drei-Personen-Haushalt jährlich etwa 37800L warmes Wasser sparen. Stellen Sie das Wasser beim Einseifen ab. Pro Minute werden beim Duschen 12 bis 15L verbraucht. Zehn Minuten duschen verbraucht somit so viel wie eine volle Badewanne.
4. Und einen Durchflussbegrenzer
Ein Strahlregler drosselt die Wassermenge in der Leitung. Auf den Wasserstrahl am Waschbecken hat das im Normalfall keine Auswirkung. Strahlregler sind günstig in der Anschaffung und einfach zu montieren.
5. Virtuelle Verschwendung
Deutschland verbraucht pro Kopf 7200 L virtuelles Wasser am Tag. Das ist jene Menge, die ein Produkt bei der Herstellung benötigt: von Anbau bis zu Verpackung und Transport. Beispielsweise sind es bei der Produktion eines T-Shirts 2700 L. Ganze 86 Prozent des virtuellen Wassers werden nicht in Deutschland verbraucht, sondern in Anbauländern im Ausland. Oft herrscht dort ein trockenes Klima und wegen des Klimawandels zunehmend auch Wassermangel.
6. Verkleinern Sie Ihren persönlichen Wasserfußabdruck
Greifen Sie zu regionalem und saisonalem Obst und Gemüse. Senken Sie Ihren Fleischkonsum. Trinken Sie Leitungswasser. Kaufen Sie langlebige Kleidung statt Fast Fashion; reparieren Sie Schäden an Ihrer Kleidung. Nutzen Sie elektronische Geräte länger oder kaufen Sie gebrauchte und wieder aufbereitete (refurbished) Produkte.
7. Pflanzen Sie Wasser an
Pflanzen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und verdunsten über ihre Blätter große Mengen Feuchtigkeit, die wieder Teil des Wasserkreislaufs wird. Ein einziger großer Baum kann mehrere hundert Liter Wasser an einem Sommertag verdunsten und erzeugt damit pro 100 L so viel Verdunstungskälte wie zwei Klimaanlagen.

Diese Tipps und Infos sind destilliert aus dem Wasseratlas 2025. Die 60 Seiten mit 22 Beiträgen erhalten Sie als PDF unter
https://www.boell.de/sites/default/files/2025-01/wasseratlas-2025.pdf

Donnerstag, 17.April 2025

gemeinnütziges Wohnprojekt sucht Grundstück

4.000 m² für Menschen mit Behinderung gesucht – Verein Zukunft trotz Handicap…
Donnerstag, 17.April 2025

Spielplatz in der Vagener Au erweitert

Neue Spielgeräte für die Kleinen: Spielplatz in der Vagener Au erweitert Der…
Donnerstag, 17.April 2025

Waldbrandgefahr - Verbot von Daxenfeuern

Waldbrandgefahr - Verbot von Daxenfeuern Der Deutsche Wetterdienst hat dem Landratsamt die…
Dienstag, 15.April 2025

Vollsperrung der Straße in Aschbach

Vollsperrung der Straße zwischen Aschbach 15 und Aschbach 22 Aufgrund dringend erforderlicher…
Dienstag, 15.April 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 03.04.2025…
Montag, 14.April 2025

Ab 10.05.2025 - Seminar für Eigentümer von Althofstellen

Seminar für Eigentümer von Althofstellen   https://www.sdl-thierhaupten.de/veranstaltungen/62/alter-hof-sucht-neue-liebe-althofstelle-im-wandel?preview
Montag, 14.April 2025

Dorfplatz - Hebfeier bei Sonnenschein

Hebfeier bei Sonnenschein – die ersten 50 Gäste auf dem neuen Dorfplatz…
Freitag, 11.April 2025

ZV KD sucht Garagenstellplatz

Zweckverband Kommunale Dienste Oberland sucht dringend Garagenstellplatz in Feldkirchen-Westerham Um auch künftig…
Donnerstag, 10.April 2025

Termine und Förderungen für das Ehrenamt

Terminübersicht & Fördermöglichkeiten der Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim Veranstaltungen 1. Verantwortung mit…
Donnerstag, 10.April 2025

vhs-Betriebsführung - Zimmerei Hebensteiner

vhs-Betriebsführung bei der Zimmerei Hebensteiner „Sehr interessant und beeindruckend“ war die einhellige…
Donnerstag, 10.April 2025

Bücherei - Voller Erfolg zur Nacht der Bibliotheken

1. Frei-Tag Spieleabend – Ein voller Erfolg zur Nacht der Bibliotheken Am…
Mittwoch, 09.April 2025

Jugendarbeit- Steuerungsgruppe im KiWest

Erfahrungsaustausch in der Jugendarbeit: Steuerungsgruppe Jugend trifft sich im KiWest Am 03.04.…
Dienstag, 08.April 2025

Ausstellung - Straßennamen und Persönlichkeiten

Ausstellung zu Straßennamen von Persönlichkeiten unserer Gemeinde - im Foyer im OG…
Dienstag, 08.April 2025

Zukunfts-Werkstatt zum Thema Inklusion 12.05.2025

 Zukunfts-Werkstatt - Für mehr Inklusion am 12.05.2025
Freitag, 04.April 2025

Info zur Befüllung und Entleerung von Pools

Information zur Befüllung und Entleerung von Pools und Schwimmbädern im privaten Bereich…
Freitag, 04.April 2025

Information zu Gartenwasserzählern

Information zu Gartenwasserzählern Sie können einen Techniker mit Meisterbetrieb Ihrer Wahl mit…
Freitag, 04.April 2025

Soziales Netzwerk- erfolgreiche Veranstaltung

Wissenswert und lebendig – Veranstaltung zur „Vorsorgevollmacht“ begeistert Teilnehmer Am Donnerstag, den…
Mittwoch, 02.April 2025

Tipps zur optimalen Einstellung Ihrer Heizung

Effizient Heizen: Tipps zur optimalen Einstellung Ihrer Heizungsanlage Die richtige Einstellung Ihrer…
Montag, 31.März 2025

Termine Hochwassersprechstunde

Termine Hochwassersprechstunde für Feldkirchen-Westerham Der Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten ist ein…
Freitag, 28.März 2025

Sperrung Bahnübergänge von 28.04.-06.05.2025

Sperrung Bahnübergänge von 28.04.-06.05.2025 Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham möchte hiermit über die bevorstehende…
Donnerstag, 27.März 2025

Planungen für ein neues NVZ - Was bedeutet das?

Lidl plant Nahversorgungszentrum in Feldkirchen-Westerham – Was bedeutet das für die Gemeinde?…
Donnerstag, 27.März 2025

Neuerungen im Einwohnermeldeamt

Neuerungen im Einwohnermeldeamt 1. Neues Fotoaufnahmesystem „PointID“ ab 01.05.2025 für neue Ausweisdokumente…
Mittwoch, 26.März 2025

Frühjahrskehraktion des Bauhofs

Frühjahrskehraktion Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir weisen darauf hin, dass in der…
Mittwoch, 19.März 2025

Klimatipps - Neue Regeln zur Sammlung von Alttextilien

Sammlung von AlttextilienWohin mit alten Klamotten? Seit Beginn dieses Jahres ist die…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.