Terminübersicht & Fördermöglichkeiten der Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim
Veranstaltungen
1. Verantwortung mit Sicherheit: Ehrenamt und Versicherungsschutz
Termin: Mittwoch, 07. Mai 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Landratsamt Rosenheim, Großer Sitzungsaal, Wittelsbacher Straße 53, 83022 Rosenheim
Diese Präsenzveranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche sowie Verantwortliche in Vereinen, Organisationen oder Initiativen. Thematisiert werden Haftungsfragen im Ehrenamt sowie unterschiedliche Versicherungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche, etwa über Kommunen, Vereine oder kirchliche Träger. Auch die gesetzliche Unfallversicherung und die „Bayerische Ehrenamtsversicherung“ werden vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und individuelle Anliegen einzubringen.
2. digital verein(t): Mitgliederdaten schützen, verwalten und verwenden
Termin: Mittwoch, 28. Mai 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr
Ort: Online über die Videokonferenz-Plattform BigBlueButton
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit dem Umgang mit personenbezogenen Daten im Verein. Vermittelt werden Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), speziell zugeschnitten auf ehrenamtliche Strukturen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Anhand von Beispielen und Mustervorlagen wird praxisnah erklärt, wie Datenschutz im Vereinsalltag umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender des Landratsamtes Rosenheim unter:
https://www.landkreis-rosenheim.de/landkreisveranstaltungen/
Hinweise und Fördermöglichkeiten
Informationen zur Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim
Alle aktuellen Informationen zur Ehrenamtsförderung im Landkreis, zu Projekten, Fortbildungen oder Beratungsangeboten finden Sie unter:
https://www.landkreis-rosenheim.de/projekte/
Barrierefreie WC-Container für Veranstaltungen
Die Stiftung für Menschen mit Behinderung im Landkreis Rosenheim stellt zwei mobile, barrierefreie WC-Container sowie einen Wickelcontainer mit Liege und Lifter zur Verfügung. Diese können für Veranstaltungen gemietet werden.
Verleihanfragen:
E-Mail: Behindertenstiftung@lra-rosenheim.de
Telefon: 08031 392 2249
Warnung vor Betrugsversuchen per E-Mail an Vereins-Kassier
Es treten vermehrt betrügerische E-Mails auf, in denen Kassiererinnen und Kassierer zur Überweisung von Geldbeträgen im Namen des Vorstands aufgefordert werden. Bitte sensibilisieren Sie Ihre Vereinsmitglieder dafür, Zahlungsaufforderungen niemals ohne Rücksprache zu folgen. Bei Verdachtsfällen wenden Sie sich umgehend an die Polizei.
Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen
Herzsicherer Verein – Björn Steiger Stiftung
Vereine können sich kostenlos für das Projekt „Herzsicherer Verein“ anmelden. Ziel ist es, Laien für die Herzdruckmassage zu schulen. Sobald fünf Vereinsmitglieder den kostenlosen Online-Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, erhält der Verein eine sogenannte „Lifebag“ mit Erste-Hilfe-Materialien sowie ein LifePad kostenlos.
Weitere Informationen und Registrierung:
https://www.herzsicherer-verein.de
Förderprogramm der Sparkassenstiftungen Zukunft: „Pflege und Betreuung“
Gemeinnützige Organisationen und Vereine, die sich um ältere oder beeinträchtigte Menschen kümmern, können im Rahmen dieses Programms Fördermittel von bis zu 5.000 Euro pro Einrichtung beantragen. Gefördert werden z. B. Ausflüge, neue Therapien oder Ausstattung. Insgesamt stehen 75.000 Euro zur Verfügung.
Bewerbungszeitraum: 24. März bis 27. Juni 2025
Weitere Infos über die Stiftungen der Sparkasse Rosenheim (bitte direkt auf deren Website nach dem Programm suchen):
https://www.sparkassenstiftung-zukunft.de/pflege-und-betreuung/
DSEE Mikroförderprogramm: „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“
Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kleinere ehrenamtliche Projekte mit unbürokratischen Mitteln. Anträge können weiterhin gestellt werden.
Mehr Infos:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Bundesförderung: Drohnen zur Wildtierrettung (Rehkitzrettung)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt die Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkamera, die zur Rehkitzrettung eingesetzt werden. Förderfähig ist eine Drohne pro antragsberechtigter Organisation, z. B. Kreisjagdvereine.
Antragstellung bis 17. Juni 2025 über:
http://www.ble.de/rehkitzrettung
action! – Förderprogramm der DSEE für kreative Bildungsaktionen
Dieses Programm richtet sich an junge Engagierte, Initiativen und Gruppen in ländlichen Regionen, die sich für globale Themen wie Nachhaltigkeit oder Gerechtigkeit einsetzen möchten. Pro Aktion können bis zu 500 Euro beantragt werden.
Mehr Informationen und Antragstellung unter:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/action/
Tag der Nachbarschaft – Fördertopf „Gemeinsam Stark“
Am 23. Mai 2025 findet der deutschlandweite Tag der Nachbarschaft statt. Aktionen gegen Einsamkeit (z. B. Nachbarschaftsfeste, Frühstücke oder Mitmachaktionen) können über einen Fördertopf mit 50 Euro für Privatpersonen und 300 Euro für Organisationen unterstützt werden.
Anträge sind bis zum 28. April 2025 möglich unter:
https://www.tagdernachbarschaft.com/de/foerdertopf/aktionen-gegen-einsamkeit/
Integrationspreis der Regierung von Oberbayern 2025
Ausgezeichnet werden Projekte, Initiativen und Vereine, die sich für ein gelungenes Miteinander in kultureller, sozialer oder wirtschaftlicher Hinsicht engagieren. Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025
Mehr Informationen und Online-Bewerbung unter:
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/88230/88231/leistung/leistung_51383/index.html
Bürgerpreis 2025 des Bayerischen Landtags
Der Bürgerpreis zeichnet jährlich ehrenamtliches Engagement aus – dieses Jahr unter dem Motto: „Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen.“ Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen mit Sitz in Bayern, die sich in besonderer Weise für ein friedliches Miteinander einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Weitere Informationen:
https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/auszeichnungen/buergerpreis/buergerpreis-2025/