Neue Regelungen bei der Alarmierung der Feuerwehren – regelmäßige Probealarme der Sirenen
Um die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Sirenenanlagen im Gemeindegebiet sicherzustellen, werden regelmäßig Probealarme durchgeführt.
Alle Sirenen der Feuerwehren in Feldkirchen-Westerham ertönen dafür ab sofort
- jeden 1. Samstag und
- jeden 4. Samstag im Monat
jeweils um 12:00 Uhr.
Diese regelmäßigen Tests dienen der Technikprüfung sowie der Gewöhnung an das Sirenensignal, damit im Ernstfall sofort klar ist, dass es sich um eine tatsächliche Alarmierung handelt. Da im Moment die Auslösung der Sirenen noch auf zwei Wegen (analog und digital) erfolgt, sind zwei Probealarme pro Monat nötig. Mittelfristig wird es nur noch einen Probealarm geben. Dieser wird jeweils am 1. Samstag jeden Monats sein.
Änderung bei der Alarmierung
Bei den allermeisten Einsätzen – beispielsweise bei kleineren Unfällen, Ölspuren oder technischen Hilfeleistungen – erfolgt die Alarmierung künftig nicht mehr über die Sirene, sondern über den sogenannten „stillen Alarm“ (Meldeempfänger und digitale Endgeräte).
Die Sirene wird daher in Zukunft nur noch bei größeren Schadenslagen oder besonderen Einsatzsituationen genutzt. Das bedeutet:
Wenn die Sirene heult, ist es ernst.
(Ausnahme: die regelmäßigen Probealarme am 1. und 4. Samstag um 12 Uhr).
Unterschiedliche Sirenensignale im Katastrophenfall
Neben dem Einsatzalarm der Feuerwehr gibt es auch weitere Sirenensignale, die im Katastrophenschutz von Bedeutung sind:
- Heulton von 1 Minute, auf- und abschwellend = Warnung der Bevölkerung (z. B. bei Naturkatastrophen, großflächigen Gefahrenlagen).
→ In diesem Fall: Ruhe bewahren, Radio oder Warn-Apps einschalten, Lautsprecherdurchsagen beachten. - Dauerton von 1 Minute = Entwarnung.
Diese beiden Signale dienen ausschließlich dem Schutz der Bevölkerung und werden nur in außergewöhnlichen Situationen verwendet.
Zusammengefasst:
- Probealarm: jeden 1. und 4. Samstag um 12 Uhr
- Sirenenalarm im Einsatz: nur noch bei größeren Ereignissen
- Katastrophen-Warnung: spezieller Heulton → Informationen über Radio und Warn-Apps abrufen
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Aufmerksamkeit für diese wichtigen Hinweise. Nur wenn jeder die Sirenensignale kennt und richtig einordnet, kann im Ernstfall schnell und richtig gehandelt werden.
In diesem Zusammenhang weisen wir noch einmal darauf hin, dass wir für den Bereich Aschbach/Oberreit/Unterreit weiterhin auf Standortsuche für eine Sirene sind. Angebote und Hinweise nehmen wir gerne entgegen.
Ihre Gemeinde Feldkirchen-Westerham