Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Radelnd zur Arbeit

JobradEs soll einen Anreiz bieten, statt mit dem Auto lieber mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Es fördert die Gesundheit, schont das Klima, stärkt die Unternehmenskultur und steigert die Attraktivität des Unternehmens, das so etwas anbietet: ein Dienstfahrrad.

Fahrradleasing ist ein Modell, bei dem Arbeitnehmer über ihren Arbeitgeber ein Fahrrad oder E-Bike mieten oder pachten (engl.: to lease). Der Arbeitgeber schließt einen Leasingvertrag mit einem Anbieter ab, der das Fahrrad bereitstellt. Der Arbeitnehmer zahlt pro Monat eine festgelegte Leasingrate, die direkt vom Bruttogehalt abgezogen wird. Dank dieser sogenannten Gehaltsumwandlung reduziert sich das zu versteuernde Einkommen des Arbeitnehmers, was zu verringerten Steuer- und Sozialabgaben führt.

Durch die monatliche Leasingrate dürfen Arbeitnehmer das Fahrrad nutzen – und zwar nicht nur zur Arbeit, sondern auch privat nach Feierabend oder am Wochenende. Am Ende der Laufzeit kann das Fahrrad zurückgegeben, gegen ein neues eingetauscht oder gegebenenfalls zu einem günstigen Preis gekauft werden.

Da die Leasingdauer im Regelfall mindestens 36 Monate beträgt, muss natürlich gut überlegt sein, ob man sich so lange an den Arbeitgeber binden will. Andererseits bietet das Fahrradleasing die Möglichkeit, sich ein wirklich hochwertiges und teures Fahrrad zu gönnen, das man sich privat vielleicht nicht leisten würde. Eventuell könnte das Leasing für die Arbeitnehmer auch eine Alternative zur Gehaltserhöhung darstellen.

Der überzeugendste, weil persönlichste Vorteil ist dieser: Das Radeln fördert die Gesundheit, reduziert Stress (wenn es keinen Ärger mit unvorsichtigen Autofahrern gibt) und kann die eigene Motivation stärken.

Vorteil für den Arbeitgeber: Mitarbeitende, die mit dem Rad zur Arbeit kommen, sind in der Regel leistungsfähiger, ausgeglichener und fallen seltener gesundheitsbedingt aus. Immer vorausgesetzt, dass der Weg zur Arbeit nicht zu lang ist. Aber selbst dann kann möglicherweise ein E-Bike die Lösung sein. „Rund zwei Drittel aller Berufspendelnden haben einen Arbeitsweg, der sich mit einem Fahrrad oder E-Bike bewältigen lässt“, sagt Wasilis von Rauch vom Verein Zukunft Fahrrad, einem Zusammenschluss von Unternehmen der Fahrradwirtschaft.

1. Geld sparen
Bei der Anschaffung eines Fahrrads oder E-Bikes ermöglicht das Leasing Arbeitnehmern deutliche Ersparnisse gegenüber einem Direktkauf. Anbieter werben mit Ersparnissen um die 40 Prozent. Leasinggeberin und somit Eigentümerin des Dienstrads ist dabei eine Leasinggesellschaft. Der Arbeitgeber ist Leasingnehmer und überlässt mit einem Überlassungsvertrag seinen Arbeitnehmern das Wunschrad. Dabei kann das Rad auch privat genutzt werden.

2. Entgeltumwandlung
Dabei handelt es sich um die Umwandlung eines Teils des Bruttoeinkommens der Arbeitnehmer in eine steuer- und sozialversicherungsfreie Sachleistung. Dafür wird auf einen Teil des Bruttoeinkommens verzichtet. Das Bruttoeinkommen sinkt, wodurch sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer geringere Sozialversicherungsbeiträge anfallen. Als geldwerter Vorteil müssen lediglich jeden Monat 0,25 Prozent des Listenpreises des Leasingbikes an Steuern entrichtet werden.

3. Beteiligung an der Leasingrate
Viele Arbeitgeber beteiligen sich an der Leasingrate und übernehmen beispielsweise die Kosten für die Absicherung des Fahrrads. Das bewirkt, dass der Umwandlungsbetrag geringer wird. Diese ist die häufigste praktizierte Form.

4. Gehaltsplus
Arbeitgeber können das Dienstrad auch als Gehaltsplus an ihre Mitarbeiter weitergeben. Dann trägt das Unternehmen die volle monatliche Leasingrate. Für Arbeitnehmer entfällt die Versteuerung des geldwerten Vorteils.

5. Nicht alle Gruppen profitieren
Bei Rentnern, Langzeitarbeitslosen und erwerbslosen Schwererkrankten funktioniert das klassische Fahrradleasing leider nicht, da es an ein Einkommen gekoppelt ist. Um mobil zu sein, brauchen beispielsweise Langzeiterkrankte spezielle Fahrzeuge wie Dreiräder. Diese sind aber meist sehr teuer.

6. Passt nicht in jede Lebenslage
Wenn Sie darüber nachdenken, sich schon bald selbstständig zu machen, in Elternzeit zu gehen oder wissen, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen länger ausfallen oder gar die Stelle wechseln wollen, sollten Sie besser vom Fahrradleasing absehen.

7. Das Dienstradleasing in Zahlen
In Deutschland hatten Anfang 2024 etwa 16,8 Millionen Arbeitnehmer Zugang zu Dienstradleasing – das entspricht rund 37 Prozent der Beschäftigten. Knapp zehn Prozent davon haben tatsächlich einen Leasingvertrag abgeschlossen. Während Ende 2019 noch etwa 400.000 Fahrräder geleast wurden, stieg diese Zahl bis Ende 2023 auf 1,9 Millionen.

Seit 2019 hat sich die Zahl der geleasten Dienstfahrräder jährlich um durchschnittlich 45 Prozent gesteigert. Rund 80 Prozent davon waren E-Bikes oder Pedelecs. Der durchschnittliche Preis für geleaste Fahrräder lag 2023 bei etwa 3.500 Euro – mehr als 1.700 Euro über dem Durchschnittspreis von Rädern im allgemeinen Fahrradmarkt. Die höheren Preise erklären auch das starke Umsatzwachstum in der Branche.

Einen Anbieter-Vergleich aus dem Jahr 2023 liefert die ADFC-Initiative „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“:

www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de/fileadmin/user_upload/Übersicht_Dienstradleasing_Aug_2023.pdf

8. Beispiel aus der Praxis: Feldkirchen-Westerham
Auch die Gemeinde Feldkirchen-Westerham bietet ihren Mitarbeitenden seit dem 29. Juni 2022 die Möglichkeit des Fahrradleasings über das sogenannte Jobrad. Hierfür wurde ein Rahmenleasingvertrag mit der Firma Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG (heute Lesora GmbH) geschlossen.
Seit August 2022 nutzen bereits 16 Beschäftigte dieses attraktive Angebot. Die Abwicklung mit der Lesora GmbH gestaltet sich sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Personalabteilung als durchweg reibungslos.

Montag, 14.Juli 2025

Land- und Forstwirtschaft - Zusatzversorgung beantragen

Zusatzversorgung beantragen Wer in der Land- und Forstwirtschaft als Arbeitnehmer rentenversicherungspflichtig beschäftigt…
Montag, 14.Juli 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 03.07.2025…
Freitag, 11.Juli 2025

Klimatipps - Solarstromspeicher

Solarstromspeicher Batterien für den Dachstrom Mit Batterien einen größeren Anteil des Solarstroms…
Donnerstag, 10.Juli 2025

Staatsmedaille für Helmut Ammerl

Staatsmedaille für Helmut Ammerl Mit der Verleihung der Staatsmedaille in Bronze wurde…
Dienstag, 08.Juli 2025

Einserschüler-Empfang 2025 - bitte anmelden!

Einserschüler-Empfang 2025 – bitte anmelden! Gemeinde ehrt erfolgreiche Schulabsolventen Auch 2025 wird…
Dienstag, 08.Juli 2025

Ferienprogramm Feldkirchen-Westerham 2025 ist online

FERIENZEIT IST EURE ZEIT ! Liebe Kinder, liebe Eltern, unser Sommerferienprogramm ist…
Dienstag, 08.Juli 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Dienstag, 08.Juli 2025

Neues E-Carsharing-Angebot - nachhaltige Mobilität

Neues E-Carsharing-Angebot für Feldkirchen-Westerham – Gemeinde stellt Weichen für nachhaltige Mobilität Die…
Montag, 07.Juli 2025

Information zum geplanten Batteriespeicher Vagen

Information der Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham zum geplanten Batteriespeicher in Vagen…
Montag, 07.Juli 2025

Mehr Raum für Bildung und Betreuung

Mehr Raum für Bildung und Betreuung in Feldkirchen-Westerham: Gemeinderat beschließt Übergangslösung ab…
Freitag, 04.Juli 2025

Neue Ausrüstung für die „Hüter der Grenzen“

Neue Ausrüstung für die „Hüter der Grenzen“: Feldgeschworene der Gemeinde Feldkirchen-Westerham erhalten…
Freitag, 04.Juli 2025

Entsorgen am neuen Wertstoffhof? – so geht’s…

Info Video zum neuen Wertstoffhof So funktioniert der neue Wertstoffhof Feldolling –…
Freitag, 04.Juli 2025

aktueller Stand Hochwasserschutz Mangfall

Information der Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham zum aktuellen Stand des Hochwasserschutzes…
Donnerstag, 03.Juli 2025

Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Unterlaus

Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Unterlaus – Investition in Sicherheit und Einsatzbereitschaft…
Mittwoch, 02.Juli 2025

Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita

Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita Zwanzig Vertreterinnen und Vertreter aus…
Dienstag, 01.Juli 2025

Willkommen GmoaBot – Ihr digitaler Helfer

Willkommen GmoaBot – Ihr digitaler Helfer auf feldkirchen-westerham.de! Der Gmoabot ist der…
Dienstag, 01.Juli 2025

Fortbildungen für Engagierte aus Vereinen

Fortbildungen für Engagierte aus VereinenAnmeldungen für Vereinsmitglieder ab sofort möglich Aufgrund der…
Dienstag, 01.Juli 2025

Saubere Gemeinde – illegale Entsorgung von Abfällen

Für eine saubere Gemeinde – illegale Entsorgung von Abfällen vermeiden In letzter…
Donnerstag, 26.Juni 2025

Notfallvorsorge - Was beim Blackout passiert

Was beim Blackout passiert Ende April kam es in Spanien und Portugal…
Mittwoch, 25.Juni 2025

Azubi Akademie - Absolventen erhalten Zertifikate

Azubi-Akademie verfeinert Ausbildung: Absolventen erhielten ZertifikateEin Netzwerk für Wissen und Kompetenz Die…
Montag, 16.Juni 2025

Blickfang am Straßenrand

Ein bunter Blickfang – Blühstreifen in der Gemeinde Ein farbenfrohes Blütenmeer erfreut…
Freitag, 13.Juni 2025

Spieleabend in der Bücherei

1. Frei-Tag Spieleabend am 6. Juni Der Spieleabend am 6. Juni brachte…
Donnerstag, 12.Juni 2025

Sichere Radwegverbindung Feldolling - Vagen

Information für die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham:Sichere Radwegverbindung zwischen Feldolling und…
Dienstag, 10.Juni 2025

Gemeinderat beschließt Leitbild und Arbeitsprogramm

Feldkirchen-Westerham beschließt energiepolitisches Leitbild und umfassendes Arbeitsprogramm: Klimaschutz mit Struktur und Verantwortung…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.