Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham
Alle Bürgerinnen und Bürger können den Energiemonitor unserer Gemeinde nutzen. Dieses digitale Informationsportal zeigt in Echtzeit, wie viel Strom in Feldkirchen-Westerham erzeugt und verbraucht wird.
Was zeigt der Energiemonitor?
- Stromerzeugung vor Ort: Welche Anlagen (z. B. Photovoltaik, Biogas, Wasserkraft) tragen wie viel bei?
- Stromverbrauch: Aufgeschlüsselt nach Haushalten, Gewerbe, Industrie und weiteren Bereichen.
- Eigenversorgungsgrad: Wie viel des verbrauchten Stroms erzeugen wir rechnerisch selbst?
- Entwicklung über die Zeit: Die Daten reichen bis Januar 2021 zurück und ermöglichen Rückblicke und Vergleiche.
Warum ist das wichtig?
Der Energiemonitor macht Energie transparent und nachvollziehbar. Alle können sehen, wie sich unsere Gemeinde mit Strom versorgt und wie sich das Verhältnis von Erzeugung und Verbrauch entwickelt. Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Bewusstsein schaffen: Jede und jeder kann nachvollziehen, wann und wie viel Strom in Feldkirchen-Westerham verbraucht wird.
- Energiewende sichtbar machen: Der Eigenversorgungsgrad zeigt, welchen Beitrag wir schon heute zur regionalen Energieversorgung leisten.
- Vergleiche über die Zeit: Durch die Daten ab 2021 lassen sich Entwicklungen und Fortschritte bei der Stromerzeugung und beim Verbrauch beobachten.
- Motivation für die Zukunft: Die Zahlen machen deutlich, wo wir gut aufgestellt sind – und wo noch Potenzial für mehr regionale und erneuerbare Energie liegt.
Wo finde ich den Energiemonitor?
Der Energiemonitor ist jederzeit über die Homepage der Gemeinde Feldkirchen-Westerham erreichbar:
https://energiemonitor.bayernwerk.de/feldkirchen-westerham
Bereitgestellt wird der Service vom Bayernwerk, unterstützt durch die EWG Vagen. Die Gemeinde übernimmt eine kleine jährliche Gebühr, damit diese Übersicht für alle verfügbar ist.