Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Windkraftanlage Riedholz: Nachhaltigkeit mit BürgerbeteiligungBaustelle Windrad 240506


Die geplante Errichtung der Windkraftanlage im Riedholz, der bisher einzigen im Landkreis Rosenheim, markiert einen Wendepunkt in der Energieversorgung der Region. Doch was genau steckt hinter diesem Projekt, welche Vorteile bringt es für die Gemeinde und wie ist der zeitliche Ablauf?
Der Weg zur Realisierung dieser Windkraftanlage war lang und anspruchsvoll. Ein engagiertes privates Team, angeführt von Sepp Forstner und unterstützt von einem ehrenamtlichen Rechtsanwalt sowie den Erbauern des Windrades in Hamberg (Gemeinde Bruck), hat einen enormen Aufwand betrieben, um die zahlreichen Auflagen und Vorschriften der Genehmigung eines solchen Windrades zu erfüllen. Die Genehmigungsschritte mit Beteiligung aller möglichen Behörden hat insgesamt fast 5 Jahre gedauert. Diese sind nun alle durchlaufen, die Genehmigung ist erteilt und es müssen nur noch letzte kaufmännische Angelegenheiten geklärt werden.
Der Bauplatz und die Zufahrt wurde bereits vorbereitet. Die Bauarbeiten werden im Mai mit dem Fundament beginnen und Mitte Juni soll der untere Teil des Turmes aus Beton errichtet werden. Ab Juli werden die oberen Turmsegmente, die aus Stahl bestehen, transportiert und montiert. Ende August bis September folgt die Montage der Flügel und der Turbine, gefolgt vom Zusammenbau im Oktober und der Fertigstellung im Dezember. Parallel dazu wird ab Juli eine 3,5 km lange Kabeltrasse vom Riedholz nach Ast verlegt, um die Stromeinspeisung ab 2025 zu ermöglichen.
Nach den Bauarbeiten wird der Bauplatz zurückgebaut und Bäume zum Teil wieder aufgeforstet um den Naturraum zu erhalten. Nur wenige Bäume müssen für die Anlage im Riedholz endgültig weichen, während die meisten für den Transportweg gefällten Bäume anschließend wieder aufgeforstet werden. Dies unterstreicht das Bestreben, den Eingriff in die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Trotzdem fällt häufig fällt das Argument gegen die Anlage, dass der Eingriff in die Natur nicht vertretbar sei, da Bäume gefällt werden müssen und die Anlage weniger CO2-Einsparung bringen würde, als vorher die Bäume. Wir rechnen nach:
Laut Berechnungen der IPCC (Cambridge University, 2014) entstehen bei der Stromerzeugung aus Kohle etwa 820g CO2-Äquivalent pro kWh. Im Gegensatz dazu beträgt die CO2-Emission pro kWh bei Onshore-Windenergie nur etwa 11g. Dies ist bereits auf den gesamten Lebenszyklus der Anlage gerechnet. Dies bedeutet eine deutliche Differenz von rund 809g CO2-Äquivalent pro kWh. Bei einer geschätzten Stromerzeugung von 9000 Megawatt pro Jahr ergibt sich eine CO2-Ersparnis von beeindruckenden 7.281 Tonnen pro Jahr. Um die gleiche Menge an CO2 zu binden, bräuchte es also 582.480 Buchen. Gefällt werden aber nicht mal 100 Bäume, was die Sinnhaftigkeit im Hinblick auf die CO2-Ersarnis verdeutlicht.
Eine weitere häufige Frage zur Windkraftanlage, die regelmäßig bei Informationsveranstaltungen gestellt wird betrifft die Geräusche, die die Anlage verursachen könnte. Florian Lechner, Projektleiter der Anlage, beruhigt die Anwohner: Die nächste Wohnbebauung ist etwa 900 Meter entfernt, und das Rauschen des Waldes überwiegt das Betriebsgeräusch der Anlage. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der verdeutlicht, dass die Errichtung der Anlage keinen signifikanten Lärm für die Umgebung bedeutet.
Die Windkraftanlage wird von der Bürgerwind Riedholz GmbH betrieben. Bürger haben die Möglichkeit sich mit Einlagen an der Finanzierung zu beteiligen. Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglicht es den Einwohnern, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig wirtschaftlich davon zu profitieren. „Wer in Sichtweite des Windrades wohnt, soll auch davon profitieren können“ lautete von Anfang an die Divise der Initiatoren. Umweltschutz und wirtschaftlicher Vorteil gehen so Hand in Hand.
Diese eine Anlage erhöht die Eigenstromversorgung in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham um ca. 10% von derzeit ca. 55% auf ca. 65%. Quelle: Energiemonitor Feldkirchen-Westerham
Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien ist von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel einzudämmen. Die Windkraftanlage im Riedholz ist ein Symbol für den Fortschritt in der erneuerbaren Energiewirtschaft und ein Beweis für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham für eine nachhaltige Zukunft.Baustelle Windrad von oben 240507

Donnerstag, 06.Februar 2025

Fahrplanänderung 06.02./07.02.2025

Fahrplanänderung 06.02./07.02.2025
Donnerstag, 06.Februar 2025

Bericht zur Jungbürgerversammlung

Jungbürgerversammlung in Feldkirchen-Westerham: Jugendliche gestalten Zukunft Am 4. Februar 2025 fand in…
Donnerstag, 06.Februar 2025

Infoveranstaltung Vorsorgevollmacht 27.03.2025

Einladung zu einer Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht Eine Kooperation der Sozialen Servicestelle…
Mittwoch, 05.Februar 2025

VERSAND DER BRIEFWAHLUNTERLAGEN AB 10.02.2025

BRIEFWAHL Die beantragten Briefwahlunterlagen können von der Gemeinde frühestens am 10.02.2025 zur…
Mittwoch, 05.Februar 2025

Information zur Grundsteuer ab 2025

Information der Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Grundsteuer ab 2025 Hintergrund der Grundsteuerreform Das…
Mittwoch, 05.Februar 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Alle bis einschließlich 23.01.2025 beantragten Reisepässe und Personalausweise liegen nun im Einwohnermeldeamt (EG 0.13)…
Mittwoch, 05.Februar 2025

Veranstaltungsreihe Ehrenamt - digital verein(t)

Veranstaltungsreihe Ehrenamt - digital verein(t) am 19.02.2025
Montag, 03.Februar 2025

Energiezukunftspreis Rosenheim 2025

Energiezukunftspreis Rosenheim 2025 – Nachhaltige Heizungssanierung mit Wärmepumpe Alle privaten Haushalte in…
Montag, 03.Februar 2025

vhs-Vortrag auf 24.02.2025 verschoben: Cornwall - Szenen einer Reise

vhs-Vortrag: „Cornwall - Szenen einer Reise ins West Country“ am 24. Februar…
Freitag, 31.Januar 2025

Neujahrsempfang 2025 - vielfältige Gemeinde

Neujahrsempfang 2025 zeigt Vielfalt in unserer Gemeinde Bürgermeister Johannes Zistl zeigte sich…
Freitag, 31.Januar 2025

Verwaltungsfachwirt erfolgreich abgeschlossen

Brigitte Bichl und Johanna Reitmeyer schließen Beschäftigtenlehrgang II mit Bravour ab Mit…
Donnerstag, 30.Januar 2025

Vandalismus an Wahlplakaten

Vandalismus an Wahlplakaten Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den letzten Tagen ist…
Mittwoch, 29.Januar 2025

Veranstaltungsreihe Ehrenamt - Ehrenamtsbörse

Veranstaltungsreihe Ehrenamt - Ehrenamtsbörse Anmeldungslink: https://formulare.lra-rosenheim.de/frontend-server/form/alias/1/Freilich/
Mittwoch, 29.Januar 2025

Installation von Solarleuchten in der Zugspitzstraße

Sicherheit und Umweltschutz – So geht BeleuchtungInstallation von Solarleuchten in der Zugspitzstraße…
Dienstag, 28.Januar 2025

Veranstaltungsreihe Ehrenamt - E-Rechnung

Veranstaltungsreihe Ehrenamt - E-Rechnung im Verein Anmeldungslink: https://formulare.lra-rosenheim.de/frontend-server/form/alias/1/Veranstaltung_E-Rechnung/
Montag, 27.Januar 2025

Mikrozensus 2025 startet

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt Mikrozensus liefert…
Freitag, 24.Januar 2025

Neue Photovoltaikanlage für das Klärwerk

Neue Photovoltaikanlage für das Klärwerk in Feldolling – Ein weiterer Schritt in…
Donnerstag, 23.Januar 2025

Online Terminierungstool - Start ein voller Erfolg!

Die ersten 10 Wochen mit dem neuen Online-Terminierungstool: Ein voller Erfolg! Seit…
Donnerstag, 23.Januar 2025

Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025

Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 ab sofort möglich 10.000 Euro Preisgeld…
Mittwoch, 22.Januar 2025

Kommandantenwahl Feuerwehr Feldolling

Kommandantenwahl in Feldolling Die Freiwillige Feuerwehr Feldolling traf sich am Montagabend den…
Montag, 20.Januar 2025

vhs-Vortrag: „Alternativen zu Gas- und Ölheizungen“ am 27.01.2025

vhs-Vortrag: „Alternativen zu Gas- und Ölheizungen“ am Montag, 27. Januar um 19.30…
Donnerstag, 16.Januar 2025

neue Mittel für das Ehrenamt von der LAG

Kleinprojektefonds für ehrenamtliches Engagement startet mit neuen Mitteln Das ehrenamtliche Engagement in…
Mittwoch, 15.Januar 2025

Änderung der Gebühren für Gewerbemeldungen

Änderung der Gebühren für Gewerbemeldungen
Dienstag, 14.Januar 2025

Auftritt des Vagener Prinzenpaars am 27.02.2025

Auftritt des Vagener Prinzenpaars am 27.02.2025 Das Vagener Prinzenpaar samt Garde und…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
Telefon: 08063 / 9703-0 | Fax: 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.