Wirtschaftsstandort im Blick: Landratsamt startet Befragung von 2.600 Betrieben
Wie kommt die heimische Wirtschaft durch die aktuellen Krisen? Wo drückt der Schuh? Und wie kann der Standort gestärkt werden? Antworten auf diese Fragen soll eine breit angelegte Unternehmensbefragung bringen, die die Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rosenheim jetzt bei rund 2.600 im Landkreis ansässigen Betrieben gestartet hat.
„Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es uns wichtig, proaktiv auf die Unternehmen zuzugehen. Wir wollen in Erfahrung bringen, wie Firmen und Betriebe unseren Wirtschaftsstandort bewerten und welche Anforderungen sie an die Wirtschaftsförderung des Landkreises haben“, erläutert Landrat Otto Lederer. Auf der Basis der Ergebnisse kann das Leistungsangebot künftig noch passgenauer an die Bedarfe der Unternehmen angepasst werden. Ebenso ermöglicht die Befragung im Nachgang eine maßgeschneiderte Ansprache der Betriebe.
In der Umfrage, die das Landratsamt in Kooperation mit dem Wirtschaftsforum Mangfalltal durchführt, geht es neben einer Bewertung der Standortbedingungen in der Region Rosenheim unter anderem auch um die Entwicklungsperspektiven der Betriebe, ihren Arbeitskräftebedarf oder ihre Anforderungen an die Wirtschaftsförderung.
„Wir laden alle Unternehmen im Landkreis herzlich ein, an der Befragung teilzunehmen und uns ihre Erfahrungen und Erwartungen mitzuteilen. Die Rückmeldungen sind für uns von großem Wert, um gemeinsam die Zukunft unserer Region zu gestalten und die Wirtschaftsförderung auf die Bedürfnisse der Firmen und Betriebe abzustimmen“, so Landrat Lederer abschließend.
Unternehmen, die keinen Fragebogen erhalten haben, sich aber beteiligen möchten, können sich jederzeit an die Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rosenheim wenden Peter Heßner, Tel. 08031/392-1089, Mail: peter.hessner@lra-rosenheim.de