Großes Interesse an Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Feldkirchen-Westerham
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, fand im Schützen- und Trachtenhaus in Westerham eine Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Feldkirchen-Westerham statt. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung – ein deutliches Zeichen für das große Interesse am Thema klimafreundlicher Wärmeversorgung und den Zukunftsplänen der Gemeinde.
Fachliche Einblicke in mögliche Wärmeversorgungsoptionen
Roel Montie und Kim Mehl vom Ingenieurbüro ecb stellten vor, welche Wärmeversorgungsarten in den verschiedenen Gemeindeteilen möglich und sinnvoll sind. Anhand detaillierter Planungen wurde gezeigt, wo etwa Nahwärmenetze infrage kommen könnten und wo individuelle Lösungen wie Wärmepumpen oder Biomasseanlagen eher geeignet sind.
Gemeinde stellt Planungen und Zielsetzungen vor
Im Anschluss präsentierten Montie und Mehl gemeinsam die übergeordneten Planungen und Zielsetzungen der Gemeinde im Bereich der Wärmeversorgung. Dabei wurde deutlich: Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham möchte ihre Energiezukunft aktiv gestalten und setzt auf nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und bürgernahe Lösungen.
Vielfältige Fragen aus der Bürgerschaft
Besonders großes Interesse bestand an bestehenden Netzplanungen in Groß- und Kleinhöhenrain und Westerham – insbesondere in Bezug auf das Unternehmen mativ-Gessner. Bürgermeister Johannes Zistl, das Team des Ingenieurbüros ecb sowie Klimaschutzmanager Nico Hirsemann standen Rede und Antwort und beantworteten die Rückfragen direkt und themenspezifisch.
Fördermöglichkeiten und Informationsquellen
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein kurzer Überblick zu Fördermöglichkeiten, Anlaufstellen und Informationsquellen rund um das Thema Gebäudesanierung gegeben – mit konkreten Tipps zur Umsetzung im eigenen Zuhause. Die präsentierten Folien dieses Infoblocks stehen unter diesem Artikel auf der Gemeindehomepage (www.feldkirchen-westerham.de) zur Verfügung.
Visuelle Einblicke und digitale Weiterführung
Im Eingangsbereich des Veranstaltungsorts boten drei Stellwände mit Kartenmaterial einen ersten Überblick über die geplanten Wärmeversorgungsgebiete in den einzelnen Gemeindeteilen. Das vollständige Planungsdokument sowie hochaufgelöste Karten werden ebenfalls auf der Homepage veröffentlicht, natürlich vorausgesetzt die Planung wird vom Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung am 27.05.2025 beschlossen.
Ausblick: Umsetzung und Weiterentwicklung
Die Veranstaltung, die um 19:00 Uhr begann und gegen 21:30 Uhr endete, markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur kommunalen Wärmewende. In den kommenden zwei Jahren sollen die bereits konkreten Nahwärmeprojekte Groß- und Kleinhöhenrain, Feldkirchen und Industrie- und Wohngebiet Westerham umgesetzt werden. Nähere Informationen an die Bürgerschaft gibt es zu gegebener Zeit. Eine Überprüfung und mögliche Weiterentwicklung der Wärmeplanung ist für das Jahr 2027 vorgesehen.