Was darf in den Kanal?
Im Folgenden möchten wir Sie über wichtige Themen rund um die Kanalisation informieren – und Sie gleichzeitig um Mithilfe und Rücksichtnahme bitten. Nur wenn wir gemeinsam handeln, kann unser Abwassersystem sicher, effizient und bezahlbar bleiben.
Wesentliche Erkenntnisse, was unser Abwassersystem belastet:
- Nicht lösliche Abfälle wie Feuchttücher, Kosmetiktücher, alte Medikamente, Speisefette und Öle sowie Essensreste gelangen häufig in die Kanalisation, obwohl sie dort nicht hingehören.
- Teile dieser Materialien verstopfen Pumpen und Rohre. Dies führt zu beträchtlichem Mehraufwand bei Wartung, Reinigung und Reparatur.
- Die Kosten für solche Zusatzaufwendungen steigen – und sie werden am Ende über die Abwassergebühren mitgetragen.
- Speisereste erhöhen die Rattenpopulation, die dann aufwendig wieder eingeschränkt werden muss
Warum ist das auch für uns wichtig?
Auch in Feldkirchen-Westerham gilt: Unser Abwassersystem ist nur dann zuverlässig und langlebig, wenn möglichst wenig Fremdmaterial hineingelangt, das Problemsituationen verursacht.
Konkrete Konsequenzen bei uns könnten sein:
- höhere Instandhaltungs- und Reparaturkosten, die sich auf die Gebühren auswirken;
- größere Ausfallzeiten bei Pumpwerken oder bei Teilen der Kanalisation, was Störungen oder Geruchsbelästigung zur Folge haben könnte;
- zusätzlicher Aufwand und Belastung für das Personal, das solche Störungen beseitigen muss.
Was darf in die Toilette – und was nicht?
Damit wir gemeinsam den reibungslosen Betrieb sichern, hier eine einfache Merkliste:
Was gehört hinein
- Fäkalien und Urin
- Toilettenpapier (normales, in kleinen Mengen, wie vorgesehen)
- Häuslich anfallendes Abwasser
Was gehört nicht hinein
- Feuchttücher, Kosmetiktücher (selbst wenn sie als „spülbar“ oder „biologisch abbaubar“ deklariert sind, lösen sie sich nicht vollständig auf)
- Essensreste
- Speisefette, Öle
- Alte Medikamente
- Hygieneartikel wie Damenbinden, Tampons, Windeln
- Sonstige Abfälle wie kleine Plastikteile, Wattestäbchen, Verpackungen etc.
Was können Sie tun?
Ihre Mithilfe ist entscheidend. Bitte beachten Sie:
- Nur die wirklich geeigneten Dinge in der Toilette entsorgen.
- Restmüll bzw. Bio-/Sondermüllbehälter nutzen für alles andere.
- Fette und Öle abkühlen lassen, in geschlossene Behälter füllen und bei Abfallsammelstellen oder via Problemstoffsammelstellen entsorgen.
- Medikamente in den Hausmüll oder gemäß kommunaler Regelung entsorgen – bitte nicht über Toilette oder Spüle.
Was tut die Gemeinde?
Damit die Qualität der Kanalisation und Abwasserentsorgung gewahrt bleibt, setzen wir folgende Maßnahmen:
- Information und Aufklärung über geeignete Entsorgungswege
- Überprüfung und ggf. Anpassung der Abwassersatzung, damit sie klar regelt, was nicht in die Kanalisation gehört
- Regelmäßige Instandhaltung, Wartung und Inspektionen der Kanalnetze, Kläranlagen und Pumpwerke
Ihr Beitrag zählt
Jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Belastung der Kanalsysteme zu reduzieren. Wenn wir alle verantwortungsbewusst handeln, bleiben die Abwassergebühren stabil und der Service zuverlässig – und wir vermeiden vermeidbare Probleme wie Verstopfungen teure Reparaturen, und schlimmstenfalls Umweltverschmutzung.
Für Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an das gemeindliche Bauamt oder den Bereich Abwasser/Entwässerung wenden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Rücksichtnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Gemeinde Feldkirchen-Westerham