Schwimmkurs für Kindergartenkinder: Ein Erfolgsprojekt
2024 wurde in Feldkirchen-Westerham ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Ein Schwimmkurs für Kindergartenkinder, organisiert vom Kindergarten in Zusammenarbeit mit der Schwimmschule im Schwimmbad der IHK Feldkirchen-Westerham. Die Idee dazu entstand, als Bürgermeister Johannes Zistl auf das Problem der oft begrenzten Schwimmkursplätze privater Anbieter aufmerksam machte. Er war besorgt über die knappen Schwimmkursplätze und den deshalb steigenden Anteil an Kindern, die ohne grundlegende Schwimmkenntnisse aufwachsen und so unnötig in Gefahr geraten könnten. Zistl äußerte den Wunsch, hier als Gemeinde tätig zu werden um die Situation unserer Kinder zu verbessern.
Startschuss im Sommer
Angesichts dieser Situation ergriff Angela Ackermann-Dietl, die engagierte Leiterin des Kindergartens Höhenrain, die Initiative und organisierte bereits vor den Sommerferien einen ersten Schwimmkurs am Nachmittag. Die Resonanz der Eltern war überwältigend und die Nachfrage nach einem weiteren Kurs stieg schnell.
Gesetzesänderung gibt Aufwind
Eine Gesetzesänderung ermöglicht es seit Herbst 2024, Schwimmkurse auch während der regulären Betreuungszeiten der Kindertagesstätten anzubieten, wodurch sich die Planung und Umsetzung deutlich erleichterte. Im September übernahm Angela Ackermann-Dietl deshalb sofort die Organisation weiterer Termine und organisierte zudem den sicheren Hin- und Rücktransport aller Kinder.
28 Kinder aus dem Gemeindegebiet lernen schwimmen
Von Mitte Oktober bis Ende November nahmen so weitere 28 Kinder an dem neu geschaffenen Schwimmkurs teil, darunter 14 Vorschulkinder aus Höhenrain, sieben Kinder aus dem Kindergarten Westerham und sieben Kinder vom Kindergarten Bucklberg. Die Einteilung in zwei Gruppen ermöglicht es den Schwimmlehrern, individuell auf die Kinder einzugehen und ihnen die Grundlagen des Schwimmens beizubringen. Mit viel Freude und Enthusiasmus lernten die Kinder spielerisch das Element Wasser kennen und entwickelten die grundlegenden Techniken, die sie sicherer im Wasser machen.
Das Seepferdchen als Krönung
Der Schwimmkurs erweist sich als großer Erfolg. Die Kinder haben viel Spaß und freuen sich Woche für Woche auf die Schwimmstunden. Als krönenden Abschluss des Kurses erhalten die teilnehmenden Kinder das Seepferdchen-Abzeichen. Für die meisten Kinder war dies sicher ein Erfolgserlebnis im Wasser und ein motivierender Anreiz, das Schwimmen weiter zu üben und zu verbessern. Die Rückmeldungen der Eltern waren ebenfalls durchwegs positiv – viele äußerten ihre Dankbarkeit, dass ihre Kinder die Möglichkeit haben, das Schwimmen zu lernen, ohne auf lange Wartelisten angewiesen zu sein.
Ein Projekt mit Vorbildfunktion
Die beiden Schwimmkurse zeigen, wie man trotz zahlreicher Hürden, mit Engagement an der richtigen Stelle, lebensrettende Kinder-Schwimmkurse praktisch umsetzen kann. Bürgermeister Johannes Zistls Idee und Angela Ackermann-Dietls engagierte Umsetzung haben Vorbild-Charakter für Kindergärten im ganzen Landkreis. Für Fragen zur Umsetzung steht die Gemeinde gerne zur Verfügung.