Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Wo leben Lurch & Kriechtier?

SalamanderImmer wieder füllen sie das mediale Sommerloch: Die Schnappschildkröte im Löschteich oder das Krokodil im Baggersee. Solche Exoten landen dann in Auffangstationen. Dort landen aber auch einheimische Arten. Nun will man mithilfe der Bürgerinnen und Bürger herausfinden, welche Lebensräume hierzulande sich Reptilien und Amphibien erhalten und erobern konnten. Den Wildtieren können menschliche Siedlungen tatsächlich neue Chancen bieten. Sie finden geeignete Lebensräume in Gärten und Parks, auf Friedhöfen und Brachen oder auch zwischen Bahngleisen. So entsteht häufig eine größere Artenvielfalt als im landwirtschaftlich intensiv genutzten Umland mit seinen oft zu strukturarmen Monokulturen. „Städte sind für Reptilien und Amphibien auf jeden Fall potenzielle Lebensräume, gerade in Bereichen, die nicht so aufgeräumt sind – wenn dort strukturreiche Biotope er-halten und geschaffen werden“, sagt Reptilienexperte Markus Baur. Der Leiter der Reptilienauffangstation München schätzt, dass Städte auf ihren öffentlichen Grünflächen viel Artenvielfalt beherbergen könnten. Da schließe auch Gärten ein, „wenn man sich von einem gewissen Ordnungsfimmel löst und sie naturnah gestaltet.“
Ein Hoffnungsschimmer, um dem allgegenwärtigen Artenschwund vielleicht doch noch zu trotzen. Denn die Zerstörung und Verschmutzung von Gewässern sowie hohe Verluste durch den Straßenverkehr gefährden die Bestände. Umso mehr wirken sich solche Bedrohungen bei selteneren und spezialisierteren Arten wie Laubfrosch (Hyla arborea), Wechselkröte (Bufo viridis) oder Gelbbauchunke (Bombina variegata) aus. Vom Aussterben bedroht ist auch die einzige Schildkrötenart Europas, die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis).

LaubfroschFrüher weit verbreitet, kämpft sie heute ebenso mit dem Verlust ihres natürlichen Lebensraums wie die Mauereidechse (Podarcis muralis). Gegen alles „sich Schlängelnde“ halten sich trotz der Harmlosigkeit der heimischen Arten leider hartnäckig Vorurteile. Das betrifft auch Blindschleichen (Anguis fragilis), die oft mit Schlangen verwechselt werden. Eigentlich handelt es sich aber um ganz und gar nicht blinde, beinlose Eidechsen – die sogar noch ungefährlicher sind als die bei uns heimischen Schlangenarten. Die am stärksten gefährdete Schlangenart Deutschlands ist die Würfelnatter (Natrix tessellata), doch auch die noch relativ häufige Ringelnatter (Natrix natrix) kämpft ums Überleben. Dabei gehört sie wie die Blindschleiche zu den Reptilienarten, die sich beispielsweise in naturnahen Gärten durchaus sehr wohlfühlen. „Wir haben noch keinen Überblick darüber, wo überall in Stadt und Landkreis Reptilien und Amphibien leben“, sagt Markus Baur. Er hat deshalb ein Citizen-Science-Projekt ins Leben gerufen. Wer Amphibien oder Reptilien sichtet, wird gebeten, das zu melden. „Dabei ist es uns ganz wichtig, auch die Bevölkerung mitzunehmen und den Menschen zu zeigen, welche Schätze quasi in ihrer direkten Nachbarschaft leben“, betont der Tierarzt für Reptilien. Denn über die heimischen Arten wissen viele nur wenig. So werden die Experten der Auffangstation schon mal wegen einer „gefährlichen Schlange“ oder eines „kleinen Krokodils“ gerufen – obwohl es sich um harmlose „Urviecher“ wie Ringelnatter oder Molch handelt.Gelbbauchunke

So helfen Sie mit, Biotope zu finden und zu schützen:

1 . Mit Citizen-Science-Projekten Wissen schaffen.
Die Umweltverbände NABU und BUND sowie Bürgerprojekte wie z.B. „Münchner Urviecher“ benötigen Ihre Mithilfe: Wer in Stadt oder Landkreis Amphibien oder Reptilien sichtet, wird gebeten, das – gerne mit Foto – an Auffangstationen zu melden oder auf Meldeportalen zu dokumentieren. Dort wird das Tier bestimmt und in eine Karte eingetragen. Nach und nach kann so ein Bild davon entstehen, wo Reptilien und Amphibien in der Kommune ein Zuhause gefunden haben. Hier eine beispielhafte Auswahl von Webportalen, wo Sie Sichtungen melden können:
https://www.reptilienauffangstation.de
https://artenwissen.online/
https://freiberg.nabu-sachsen.de/projekte/amphibienschutz/normallandschaftsmonitoring-fuer-amphibien/amphibien-und-reptilien-melden/
https://www.bund-sachsen-anhalt.com/ueber-uns/die-arbeitskreise/feldherpetologie/amphibien-reptilien-melden/
https://www.nabu-oranienburg.de/artenschutz/amphibien-und-reptilien/

2 . Amphibien leben fast immer in relativer Nähe zu Gewässern
Während die Gruppe der Wasserfrösche das ganze Jahr in Teichen und Seen verbringt, leben die anderen Amphibienarten in angrenzenden Habitaten und machen sich zur Laichzeit im Frühjahr auf zur Wanderung zu „ihren“ Gewässern, um sich dort zu paaren und Eier abzulegen. Die daraus schlüpfenden Kaulquappen ersetzen in der Metamorphose Kiemen durch Lungen und verlassen das Wasser. Nur der Alpensalamander (Salamandra atra) bildet eine Ausnahme: Weil im Hochgebirge geeignete Laichgewässer rar sind, gebären die Weibchen voll entwickelte und lungenatmende Miniatur-Salamander.

3 . Reptilien sind deutlich unabhängiger von Gewässern
Sie mögen es warm, denn um auf Betriebstemperatur zu kommen, sind die wechselwarmen Tiere auf ausgiebige Sonnenbäder angewiesen. Auch ihre Eier lassen die meisten Arten, an geeigneter Stelle vergraben, von der Sonne ausbrüten. Doch es gibt auch hier Ausnahmen, etwa die Waldeidechse (Zootoca vivipara): Anstatt die Eier in den oft schattigen Waldboden zu legen, tragen die Weibchen die Eier lange in sich und legen sich damit so oft wie möglich in die Sonne. Wenn die dünne Eihülle bei der Geburt dann aufplatzt, sind die fertig entwickelten Jungtiere bereits voll-auf selbstständig. Dank dieser Taktik haben Waldeidechsen sogar die kalte Polarregion und die Höhenlagen der Berge erobert.

Amphibien und Reptilien

SumpfschildkröteLaut des NABU leben in Deutschland 21 Amphibien- oder Lurcharten – das sind Kröten, Frösche, Unken und Molche – und 15 Reptilien- oder Kriechtierspezies, zu denen Schlangen, Eidechsen und die einzige europäische Schildkrötenart, die Sumpfschildkröte Emys orbicularis zählen. Im Vergleich zur Vielfalt der Tropen mit tausenden von Arten sind die bei uns heimischen Lurche und Kriechtiere also kleine Raritäten. Nach Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung gelten zahlreiche Amphibien- und Reptilienarten bereits als „streng“ oder zumindest „besonders“ geschützt. Darunter fallen auch jene, die wie die Erdkröte Bufo bufo noch vergleichsweise oft zu finden sind.
Bebilderte Artenporträts gibt es beim NABU zu lesen unter:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/index.html

Freitag, 29.August 2025

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen – nächste Schritte beschlossen Der Gemeinderat von Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 26.August 2025

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle in Vagen in Betrieb genommen Die Gemeinde…
Dienstag, 26.August 2025

Sanierung Gehweg in der Salzstraße

Information zum Gehweg in der Salzstraße Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über anstehende…
Montag, 25.August 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 14.08.2025…
Freitag, 22.August 2025

Digitale Passfotos im Rathaus

Digitale Passfotos jetzt direkt im Rathaus! Ab 21. August 2025 können Sie…
Freitag, 22.August 2025

Haltverbotszone im Gewerbegebiet

Eingeschränkte Haltverbotszone im Gewerbegebiet Feldkirchen-Westerham Um die Anlieferungen der ansässigen Firmen im…
Donnerstag, 21.August 2025

Sperrung Bahnübergang Bachweg 02.-04.09.2025

Vollsperrung des Bahnübergangs am Bachweg in Westerham 02. – 04. September 2025 Die…
Donnerstag, 21.August 2025

Neue Wahlleiterin sucht Wahlhelfer

Kommunalwahl 2026 in Feldkirchen-Westerham Informationen für Bürgerinnen und Bürger Am Sonntag, den…
Mittwoch, 20.August 2025

Kulturherbst 2025

Kulturherbst 2025    
Dienstag, 19.August 2025

Verkehrssicherheitskampagne "Bist du sicher?"

„Bist du sicher im Straßenverkehr?“ und „Sind andere durch dein Verhalten im…
Dienstag, 12.August 2025

Tempo 30 Nachts auf der Staatsstraße

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für…
Dienstag, 12.August 2025

Großer Andrang beim Spieleabend am 01.08.

Großer Andrang beim Spieleabend am 1. August: Gemeinschaft, Spiel und Sommerregen Der…
Montag, 11.August 2025

Neue Bläserklasse an der Mittelschule

Neue Bläserklasse an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham– Projekt erhält hohe Förderung Große Freude…
Mittwoch, 06.August 2025

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über eine wichtige Maßnahme zur…
Mittwoch, 06.August 2025

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien 2025 (01.08. – 15.09.2025) Montag   15:00 – 18:00 Uhr…
Montag, 04.August 2025

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe Auch Helfer brauchen mal eine freie Zeit – daher bleibt…
Montag, 04.August 2025

Fahrplanänderung 04.08.-22.08.2025

Fahrplanänderung 04.08.-22.08.2025
Freitag, 01.August 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Freitag, 01.August 2025

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei – Badebereich pünktlich zu den Ferien nutzbar…
Donnerstag, 31.Juli 2025

Jetzt bewerben: Innovations- preis Ehrenamt 2026

Jetzt bewerben: Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026 „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark…
Donnerstag, 31.Juli 2025

Ab 01.08.2025 nur noch digitale Passfotos

Wichtige Neuerung: Ab 1. August 2025 nur noch digitale Passfotos Bitte beachten…
Mittwoch, 30.Juli 2025

Jubiläumskonzert der Musikschule

Jubiläumskonzert der Musikschule Gut besuchtes Konzert in der Aula der Grundschule Posaunen:…
Dienstag, 29.Juli 2025

Ferienprogramm...es sind noch Plätze frei!!!

FERIENZEIT IST EURE ZEIT ! Liebe Kinder, liebe Eltern, unser Sommerferienprogramm ist…
Montag, 28.Juli 2025

02.10.2025 – Infoveranstaltung zur Patientenverfügung

02.10.2025 Vorsorgen statt Sorgen – Informationsveranstaltung zur Patientenverfügung Eine schwere Krankheit, ein…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.