Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Windkraftanlage Riedholz: Nachhaltigkeit mit BürgerbeteiligungBaustelle Windrad 240506


Die geplante Errichtung der Windkraftanlage im Riedholz, der bisher einzigen im Landkreis Rosenheim, markiert einen Wendepunkt in der Energieversorgung der Region. Doch was genau steckt hinter diesem Projekt, welche Vorteile bringt es für die Gemeinde und wie ist der zeitliche Ablauf?
Der Weg zur Realisierung dieser Windkraftanlage war lang und anspruchsvoll. Ein engagiertes privates Team, angeführt von Sepp Forstner und unterstützt von einem ehrenamtlichen Rechtsanwalt sowie den Erbauern des Windrades in Hamberg (Gemeinde Bruck), hat einen enormen Aufwand betrieben, um die zahlreichen Auflagen und Vorschriften der Genehmigung eines solchen Windrades zu erfüllen. Die Genehmigungsschritte mit Beteiligung aller möglichen Behörden hat insgesamt fast 5 Jahre gedauert. Diese sind nun alle durchlaufen, die Genehmigung ist erteilt und es müssen nur noch letzte kaufmännische Angelegenheiten geklärt werden.
Der Bauplatz und die Zufahrt wurde bereits vorbereitet. Die Bauarbeiten werden im Mai mit dem Fundament beginnen und Mitte Juni soll der untere Teil des Turmes aus Beton errichtet werden. Ab Juli werden die oberen Turmsegmente, die aus Stahl bestehen, transportiert und montiert. Ende August bis September folgt die Montage der Flügel und der Turbine, gefolgt vom Zusammenbau im Oktober und der Fertigstellung im Dezember. Parallel dazu wird ab Juli eine 3,5 km lange Kabeltrasse vom Riedholz nach Ast verlegt, um die Stromeinspeisung ab 2025 zu ermöglichen.
Nach den Bauarbeiten wird der Bauplatz zurückgebaut und Bäume zum Teil wieder aufgeforstet um den Naturraum zu erhalten. Nur wenige Bäume müssen für die Anlage im Riedholz endgültig weichen, während die meisten für den Transportweg gefällten Bäume anschließend wieder aufgeforstet werden. Dies unterstreicht das Bestreben, den Eingriff in die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Trotzdem fällt häufig fällt das Argument gegen die Anlage, dass der Eingriff in die Natur nicht vertretbar sei, da Bäume gefällt werden müssen und die Anlage weniger CO2-Einsparung bringen würde, als vorher die Bäume. Wir rechnen nach:
Laut Berechnungen der IPCC (Cambridge University, 2014) entstehen bei der Stromerzeugung aus Kohle etwa 820g CO2-Äquivalent pro kWh. Im Gegensatz dazu beträgt die CO2-Emission pro kWh bei Onshore-Windenergie nur etwa 11g. Dies ist bereits auf den gesamten Lebenszyklus der Anlage gerechnet. Dies bedeutet eine deutliche Differenz von rund 809g CO2-Äquivalent pro kWh. Bei einer geschätzten Stromerzeugung von 9000 Megawatt pro Jahr ergibt sich eine CO2-Ersparnis von beeindruckenden 7.281 Tonnen pro Jahr. Um die gleiche Menge an CO2 zu binden, bräuchte es also 582.480 Buchen. Gefällt werden aber nicht mal 100 Bäume, was die Sinnhaftigkeit im Hinblick auf die CO2-Ersarnis verdeutlicht.
Eine weitere häufige Frage zur Windkraftanlage, die regelmäßig bei Informationsveranstaltungen gestellt wird betrifft die Geräusche, die die Anlage verursachen könnte. Florian Lechner, Projektleiter der Anlage, beruhigt die Anwohner: Die nächste Wohnbebauung ist etwa 900 Meter entfernt, und das Rauschen des Waldes überwiegt das Betriebsgeräusch der Anlage. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der verdeutlicht, dass die Errichtung der Anlage keinen signifikanten Lärm für die Umgebung bedeutet.
Die Windkraftanlage wird von der Bürgerwind Riedholz GmbH betrieben. Bürger haben die Möglichkeit sich mit Einlagen an der Finanzierung zu beteiligen. Diese Form der Bürgerbeteiligung ermöglicht es den Einwohnern, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig wirtschaftlich davon zu profitieren. „Wer in Sichtweite des Windrades wohnt, soll auch davon profitieren können“ lautete von Anfang an die Divise der Initiatoren. Umweltschutz und wirtschaftlicher Vorteil gehen so Hand in Hand.
Diese eine Anlage erhöht die Eigenstromversorgung in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham um ca. 10% von derzeit ca. 55% auf ca. 65%. Quelle: Energiemonitor Feldkirchen-Westerham
Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien ist von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel einzudämmen. Die Windkraftanlage im Riedholz ist ein Symbol für den Fortschritt in der erneuerbaren Energiewirtschaft und ein Beweis für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham für eine nachhaltige Zukunft.Baustelle Windrad von oben 240507

Donnerstag, 17.April 2025

gemeinnütziges Wohnprojekt sucht Grundstück

4.000 m² für Menschen mit Behinderung gesucht – Verein Zukunft trotz Handicap…
Donnerstag, 17.April 2025

Spielplatz in der Vagener Au erweitert

Neue Spielgeräte für die Kleinen: Spielplatz in der Vagener Au erweitert Der…
Donnerstag, 17.April 2025

Waldbrandgefahr - Verbot von Daxenfeuern

Waldbrandgefahr - Verbot von Daxenfeuern Der Deutsche Wetterdienst hat dem Landratsamt die…
Dienstag, 15.April 2025

Vollsperrung der Straße in Aschbach

Vollsperrung der Straße zwischen Aschbach 15 und Aschbach 22 Aufgrund dringend erforderlicher…
Dienstag, 15.April 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 03.04.2025…
Montag, 14.April 2025

Ab 10.05.2025 - Seminar für Eigentümer von Althofstellen

Seminar für Eigentümer von Althofstellen   https://www.sdl-thierhaupten.de/veranstaltungen/62/alter-hof-sucht-neue-liebe-althofstelle-im-wandel?preview
Montag, 14.April 2025

Dorfplatz - Hebfeier bei Sonnenschein

Hebfeier bei Sonnenschein – die ersten 50 Gäste auf dem neuen Dorfplatz…
Freitag, 11.April 2025

ZV KD sucht Garagenstellplatz

Zweckverband Kommunale Dienste Oberland sucht dringend Garagenstellplatz in Feldkirchen-Westerham Um auch künftig…
Donnerstag, 10.April 2025

Termine und Förderungen für das Ehrenamt

Terminübersicht & Fördermöglichkeiten der Ehrenamtskoordination im Landkreis Rosenheim Veranstaltungen 1. Verantwortung mit…
Donnerstag, 10.April 2025

vhs-Betriebsführung - Zimmerei Hebensteiner

vhs-Betriebsführung bei der Zimmerei Hebensteiner „Sehr interessant und beeindruckend“ war die einhellige…
Donnerstag, 10.April 2025

Bücherei - Voller Erfolg zur Nacht der Bibliotheken

1. Frei-Tag Spieleabend – Ein voller Erfolg zur Nacht der Bibliotheken Am…
Mittwoch, 09.April 2025

Jugendarbeit- Steuerungsgruppe im KiWest

Erfahrungsaustausch in der Jugendarbeit: Steuerungsgruppe Jugend trifft sich im KiWest Am 03.04.…
Dienstag, 08.April 2025

Ausstellung - Straßennamen und Persönlichkeiten

Ausstellung zu Straßennamen von Persönlichkeiten unserer Gemeinde - im Foyer im OG…
Dienstag, 08.April 2025

Zukunfts-Werkstatt zum Thema Inklusion 12.05.2025

 Zukunfts-Werkstatt - Für mehr Inklusion am 12.05.2025
Freitag, 04.April 2025

Info zur Befüllung und Entleerung von Pools

Information zur Befüllung und Entleerung von Pools und Schwimmbädern im privaten Bereich…
Freitag, 04.April 2025

Information zu Gartenwasserzählern

Information zu Gartenwasserzählern Sie können einen Techniker mit Meisterbetrieb Ihrer Wahl mit…
Freitag, 04.April 2025

Soziales Netzwerk- erfolgreiche Veranstaltung

Wissenswert und lebendig – Veranstaltung zur „Vorsorgevollmacht“ begeistert Teilnehmer Am Donnerstag, den…
Mittwoch, 02.April 2025

Tipps zur optimalen Einstellung Ihrer Heizung

Effizient Heizen: Tipps zur optimalen Einstellung Ihrer Heizungsanlage Die richtige Einstellung Ihrer…
Montag, 31.März 2025

Termine Hochwassersprechstunde

Termine Hochwassersprechstunde für Feldkirchen-Westerham Der Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten ist ein…
Freitag, 28.März 2025

Sperrung Bahnübergänge von 28.04.-06.05.2025

Sperrung Bahnübergänge von 28.04.-06.05.2025 Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham möchte hiermit über die bevorstehende…
Donnerstag, 27.März 2025

Planungen für ein neues NVZ - Was bedeutet das?

Lidl plant Nahversorgungszentrum in Feldkirchen-Westerham – Was bedeutet das für die Gemeinde?…
Donnerstag, 27.März 2025

Neuerungen im Einwohnermeldeamt

Neuerungen im Einwohnermeldeamt 1. Neues Fotoaufnahmesystem „PointID“ ab 01.05.2025 für neue Ausweisdokumente…
Mittwoch, 26.März 2025

Frühjahrskehraktion des Bauhofs

Frühjahrskehraktion Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir weisen darauf hin, dass in der…
Mittwoch, 19.März 2025

Klimatipps - Neue Regeln zur Sammlung von Alttextilien

Sammlung von AlttextilienWohin mit alten Klamotten? Seit Beginn dieses Jahres ist die…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.