Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Hitzeschutz -  Sind Sie vorbereitet?Hitze

In der Klimakrise stehen uns immer mehr heiße Tage bevor – und die stellen in Reihe eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit dar. Hitzewellen können tödlich enden. Das zeigen die hitzebedingten Sterbefälle der Jahre 2018 bis 2020 und 2022.
Im Jahr 2022 gab es laut dem Fachblatt Nature Medicine in Europa mehr als 60 000 Hitzetote. Nach Italien (18 010) und Spanien (11 324) wies Deutschland mit 8 173 Todesfällen die dritthöchsten hitze- assoziierten Sterblichkeitszahlen auf. Besonders betroffen von einer Hitzewelle – sobald die Temperatur an drei aufeinander- folgenden Tagen über 28 °C liegt und es in der Nacht immer noch 20 °C warm ist, also nicht ausgleichend abkühlt – sind vor allem kranke Menschen, Hochaltrige, Schwangere und Kleinkinder wegen der verringerten Thermoregulation ihrer Körper. Doch Hitze kann auch einen gesunden Erwachsenen in seinen „besten“ Jahren stark belasten.

Bei 26 °C Umgebungstemperatur lässt die Konzentration nach, ab 32 °C fällt die Leistung des Körpers deutlich ab. Dann können auch jüngere Menschen Kreislaufprobleme bekommen. Und klar ist, dass der Mensch bei 37 °C und 100 Prozent relativer Luftfeuchte nur kurzfristig überleben kann, weil dann über Schwitzen keine Wärme mehr abgegeben werden kann. Klar ist aber auch, dass sich die gesundheitlichen Folgen von Hitze nicht genau an einer bestimmten Temperatur festmachen lassen. Grund dafür sind viele, viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen: ne- ben der Temperatur, Feuchte, Windbewegung und Sonnenstrahlung auch die Aktivität, Bekleidung, Alter, Gewicht, Geschlecht, Gesundheitsstatus so- wie die Krankheitsgeschichte. Das macht deutlich, wie wichtig kommunale Hitzeschutzpläne und Anpassungsstrategien sind. Die Crux dabei: Trotz guter Vorhersagen und expliziter Warnungen werden Wetterrisiken leicht unterschätzt. Man reagiert nicht angemessen darauf. Die Ursache dafür liegt laut Verhaltensforschern darin, dass Laien die Unsicherheit von Vorhersagen nicht aus- reichend verstehen. Dabei würden „heutzutage große Fehler in der Vorhersage immer seltener“, meint der Deutsche Wetterdienst (DWD). Die Meteorologen liegen mittler- weile im Fall der Temperaturvorhersage für den kommenden Tag zu 90 Prozent richtig. Wichtig ist die Kommunikation darüber.
Aber auch zu zeigen, dass andere Menschen bereits etwas bewegen und hitzeschützend unterwegs sind: etwa Mannheimer Pflegekräfte, die beim Hitzeaktionsplan ihrer Stadt mitmachen und wissen, was bei Hitze zu tun ist. In Berlin gibt es eine Hitzehilfe für Obdachlose, denen man tagsüber kühle Räume, Getränke und Sonnenschutz anbietet. In Wiesbaden spannt eine Diakonie-Einrichtung eine LKW-Plane im Hof auf, um Obdachlosen Schatten und Essen zu spenden. In anderen Städten sind es Trinkbrunnen, die errichtet wurden. Davon zu erfahren, kann motivieren, selbst etwas zu tun.

Die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen bietet mit ihrem Medienservice Klima & Gesundheit ein Dossier zum Thema Hitzestress und Extremwetter an:
https://medienservice-klima-gesundheit.de/dossiers/hitzestress-extremwetter/

Sechs Tipps bei Hitze:

1. Für Abkühlung sorgen
Lüften Sie nur nachts und früh am Morgen: dunkeln Sie die Räume tagsüber ab; nehmen Sie eine kühle Dusche; legen Sie eine feuchtkühle Kompresse auf Stirn oder Nacken, eine gekühlte Gelmaske auf die Augen oder verwenden sie einen Wassersprüher für Gesicht und Dekollté; reiben Sie die Füße mit gekühltem Fußbalsam ein; betupfen Sie Schläfen und Hals mit kaltem Wasser oder Eis.
2. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
Bei einem Anstieg der Körpertemperatur von einem Grad, wie es z.B. bei Fieber der Fall ist (Körpertemperaturanstieg von 37 auf 38 Grad Celsius), müssen Sie täglich wenigstens einen halben Liter (Mineral-)Wasser zusätzlich aufnehmen; Meiden Sie Alkohol, Koffein oder Zucker – sie können den Körper austrocknen; meiden Sie sehr kalte Getränke – sie belasten den Magen. Essen Sie verteilt auf den Tag mehrere kleine, leichte Mahlzeiten. Dafür eignen sich Säfte, Suppen, Brühen sowie wasserreiche Früchte, wie Melonen, Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Pfirsiche.
3. Luftige Kleidung tragen: z.B. Leinen
Fühlt sich angenehmer auf der Haut an, ermöglicht bessere Luftzirkulation, hält den Körper kühl, reduziert Schwitzen und verhindert Hautreizungen oder Ausschläge. Im Fall der Kleidung ist Leinen bei heißem Wetter von Vorteil: Seine Struktur sorgt dafür, dass er sich von der Haut fernhält und hohe Luftdurchlässigkeit besitzt.
4. Siesta einführen
Amtsärzte regen für den Sommer die Einführung einer Siesta-Arbeitsweise nach südeuropäischem Vorbild an: Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen, also ruhen. Auf jeden Fall die Mittagshitze meiden und Aktivität im Freien auf die Morgen- und Abendstunden beschränken.
5. Hitzeaktionsplan lesen
Hitzevorsorge sei Bestandteil vieler städtischer Klimaanpassungskonzepte, sagt der Deutsche Städtetag. Schauen Sie auf der Webseite Ihrer Kommune, was sie bei Hitze vorsieht.
6. Newsletter für Hitzewarnung abonnieren
Darin informiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) fortlaufend über besonders gesundheitsgefährdende Wetterlagen und gibt spezielle Hitzewarnungen für Landkreise und Städte.

Zur Anmeldung des DWD-Newsletters geht es hier:
https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/form/hitzewarnungen/hitzewarnungen_node.html

Klimawandel und Erderwärmung global, national, regional:
Laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) lag 2023 die globale Temperatur im Mittel 1,45 °C über dem vorindustriellen Niveau – und damit so nah an der unteren 1,5-Grad-Schwelle des Pariser Klimaabkommens wie nie zuvor.
Die Temperaturen in Deutschland haben sich noch deutlicher erhöht: Von 1881 bis 2021 misst der DWD einen Anstieg von 1,6 Grad.
Für jeden Landkreis und jede Stadt hat das Climate Service Center Germany (Gerics) eine Klima-Prognose erstellt. Dabei werden die Temperatur, Zahl der Hitzetage und tropischen Nächte, Dauer von Hitzewellen und die Regenmenge der Periode 1971 bis 2000 den zu erwartenden Änderungen bis 2050 bzw. 2100 gegenübergestellt.
https://www.climate-service-center.de/products_and_publications/fact_sheets/landkreise/index.php.de

Donnerstag, 27.Juni 2024

Konzert der Musikschule am 28.06.2024

Konzert der Musikschule Feldkirchen-Westerham: Ein musikalisches Fest für Groß und Klein Liebhaber…
Donnerstag, 27.Juni 2024

Umfrage zu den Angeboten der Familienbildung

Umfrage zu Angeboten der Familienbildung im Lkr. Rosenheim Der Landkreis Rosenheim entwickelt…
Mittwoch, 26.Juni 2024

Bauarbeiten am Dorfplatz - aktueller Stand

Bauarbeiten am Dorfplatz - aktueller Stand Die neue Bachverrohrung ist vorerst abgeschlossen…
Mittwoch, 26.Juni 2024

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Alle bis einschließlich 08.05.2024 beantragten Reisepässe und Personalausweise liegen nun im Einwohnermeldeamt (EG…
Dienstag, 25.Juni 2024

Elternbefragung im Landkreis Rosenheim - noch bis 04.07.

Elternbefragung im Landkreis Rosenheim 04.06 - 04.07.2024 Liebe Eltern im Landkreis Rosenheim,…
Montag, 24.Juni 2024

Müllvermeidung geht auch beim Grillen

Müllvermeidung geht auch beim Grillen Nachdem sich die Sonne jetzt wieder öfter…
Freitag, 21.Juni 2024

Dank an Jugendfeuerwehr - Zistl lobt Einsatz

Dank an die Jugendfeuerwehr: Bürgermeister Johannes Zistl lobt Einsatz beim Umzug der…
Freitag, 21.Juni 2024

Blühende Oasen - Tag der offenen Gartentür

Blühende Oasen: Tag der offenen Gartentüre im Landkreis Rosenheim Zum „Tag der…
Donnerstag, 20.Juni 2024

Halbzeit beim STADTRADELN

Halbzeit bei der Aktion STADTRADELN Die Halbzeit der Aktion STADTRADELN ist erreicht!…
Dienstag, 18.Juni 2024

Klimatipps - Hitzeschutz

Hitzeschutz -  Sind Sie vorbereitet? In der Klimakrise stehen uns immer mehr…
Montag, 17.Juni 2024

Feldkirchen-Westerham - Teilnahme am "Wattbewerb"

Gemeinde Feldkirchen-Westerham nimmt am Wattbewerb teil Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham beteiligt sich am…
Mittwoch, 12.Juni 2024

Pfarrer-Huber-Ring - Schutz vor Überschwemmungen

Neue Maßnahmen zur Bekämpfung von Überschwemmungen in Feldkirchen-Westerham In der Gemeinde Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 11.Juni 2024

Diebstahl und Entfernen von Schildern

Schilder - unerlaubtes Entfernen und Diebstahl Heute möchten wir Sie über ein…
Sonntag, 09.Juni 2024

Ergebnisse Europawahl 2024

Ergebnisse Europawahl 2024 Unter folgendem Link finden Sie die Ergebinsse der Europawahl…
Freitag, 07.Juni 2024

Information der Gemeinde zu Regenereignissen

Information der Gemeinde Feldkirchen-Westerham: Unterschiedliche Regenereignisse im Zeitraum 23.05.2024 bis 03.06.2024 Liebe…
Freitag, 07.Juni 2024

Startschuss zum STADTRADELN

Gemeinsam in die Pedale treten: Feldkirchen-Westerham startet wieder beim STADTRADELN Auch in…
Freitag, 07.Juni 2024

Soforthilfeaktion des Landratsamtes

Soforthilfeaktion anlässlich der aktuellen Überschwemmungen des Landratsamtes Wegen der schweren Schäden, die…
Donnerstag, 06.Juni 2024

Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung zur Hochwasserlage

Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung der Kabinettssitzung zur Hochwasserlage  
Dienstag, 04.Juni 2024

Bühne frei für lokale Talente - Kulturherbst

Kulturherbst Feldkirchen-Westerham: Bühne frei für lokale Talente Der Kulturherbst in Feldkirchen-Westerham 2024…
Montag, 03.Juni 2024

Reinigungs- und Sicherungsverordnung

Reinigungs- und Sicherungsverordnung der Gemeinde Feldkirchen-Westerham In letzter Zeit haben uns vermehrt…
Montag, 03.Juni 2024

Ausweise und Pässe rechtzeitig beantragen!

Beantragung von Ausweisen und Reisepässen Zwar sind die Pfingstferien gerade erst vorbei,…
Freitag, 31.Mai 2024

Starkregen und Hochwasserschutz

Starkregen und Hochwasserschutz: Eigenvorsorge in Feldkirchen-Westerham In den letzten Jahren haben uns…
Mittwoch, 29.Mai 2024

Europawahl am 09.06.2024

Europawahl am Sonntag, 09.06.2024 Am 09.06.2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament…
Mittwoch, 29.Mai 2024

Bauarbeiten am Dorfplatz - aktueller Stand

Aktueller Stand der Bauarbeiten am Dorfplatz Feldkirchen-Westerham Die Bauarbeiten am Dorfplatz in…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
Telefon: 08063 / 9703-0 | Fax: 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.