Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Intelligente Stromzähler - Smartes Spitzengesetz

SmartMeterSeit Januar 2025 können private Haus- halte ihren analogen Drehstromzähler durch ein intelligentes Messsystem ersetzen lassen, ein sogenannter Smart Meter. Dieser digitale Zähler kann die Verbrauchsdaten ohne manuelles Ablesen an die zuständige Stelle übertragen. Für Großverbraucher ist der Smart Meter jetzt schon Pflicht.

Im Gegensatz zur klassischen sichtbaren Drehscheibe, deren Bewegung mechanisch auf ein Zählwerk übertragen wird, auch Ferraris-Zähler genannt, erfolgt beim Smart Meter die Erfassung digital, automatisiert und mit Kommunikationsfähigkeit: Der Energieverbrauch wird in kurzen Intervallen gemessen, zum Beispiel alle 15 Minuten, und an das Smart Meter Gateway übermittelt. Diese Kommunikationseinheit speichert die Daten und sendet sie verschlüsselt an den Energieversorger, Netz- oder Messstellenbetreiber.

Smart Meter ermöglichen eine Kommunikation zwischen Haushalt und Stromnetz – und zwar in beide Richtungen (bidirektional): Messwerte werden gesendet und Steuerbefehle zur Lastregelung oder Fernwartung empfangen. Damit schaffen sie intelligente Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb von Solarstromanlagen (Photovoltaik),

Wärmepumpen, privaten Batteriespeichern und Stromladestationen fürs Elektroauto (Wallbox) – und auch für besonders günstige dynamische Stromtarife. „Das kann sich richtig lohnen“, empfiehlt Benjamin Weigl von Finanztip jenen Haushalten, die entweder eine Wallbox, eine Wärmepumpe oder generell einen hohen Stromverbrauch haben. „Wer sein Elektroauto konsequent in günstigen Zeiten lädt, spart mit einem dynamischen Tarif 300 Euro im Jahr“, rechnet Weigl vor: Diese Summe kommt zustande, wenn das E-Auto 15000 km/Jahr fährt und 20 kWh/100 km, also 3000 kWh im Jahr verbraucht, und das Laden zu verbrauchsarmen Zeiten durchschnittlich 10 ct/kWh billiger ist.

Für Photovoltaikanlagen verpflichtet das Solarspitzengesetz eine Ausstattung mit Smart Metern ab 7 kWp. Diese Anlagen dürfen ihre volle Leistung einspeisen, die digital und netzdienlich gesteuert wird. Ohne intelligentes Messsystem dürfen Anlagen bis 25 kWp nur 60 Prozent ihrer Leistung einspeisen, um Netzspitzen zu begrenzen.

Und für den Fall negativer Börsenstrompreise erhalten Solaranlagen mit Smart Meter keine EEG-Vergütung mehr. Bei dynamischen Tarifen richtet sich der Arbeitspreis viertelstündlich nach dem Börsenstrompreis. „Erfahrungsgemäß sind morgens und abends teure Stunden, wenn in den Privathaushalten viel Strom verbraucht wird“, sagt Weigl. „Daher empfehlen wir intelligente Steuerungen oder Apps, die den Verbrauch in besonders günstige Phasen verlagern.“ Denn was Sonne und Wind liefern, muss verteilt werden.

Und: Was da ist, sollte auch verbraucht werden – oder gespeichert. Wenn nachts der Wind weht, aber alle schlafen; oder mittags die Sonne scheint, aber alle bei der Arbeit sind, verbrauchen Haushalte kaum Strom.

Sie gewinnen sogar welchen: mit ihrer eigenen Solaranlage. Um dieses Ungleichgewicht auszubalancieren, muss Elektrizität klug verteilt und gespeichert werden.

Smart Meter ermöglichen den Datenaustausch und stellen dafür den Kontakt her.

Selbst wenn wenig da ist, macht diese Messeinrichtungen mehr möglich: für alle.

https://www.finanztip.de/presse/knapp-eine-million-haushalte-haben-die-wahl-dynamische- stromtarife-koennen-hunderte-euro-sparen

Diese Vorteile bringt ein intelligenter Stromzähler:

1. Stromsparpotenziale erkennen.

Mit einem smarten Stromzähler kann man seinen aktuellen Stromverbrauch viertelstündlich über eine App oder ein Webportal einsehen. Das kann eine große Hilfe dabei sein, große Stromschlucker zu entdecken. Über den abrufbaren Verbrauch, der im 15-min-Takt gemessen wird, lassen sich Stromfresser im Haushalt erkennen.

2. Ablesen des Stromverbrauchs.

Dieses Wissen hilft Ihnen, wirksame Maßnahmen für den Klimaschutz zu identifizieren und Ihr Handeln darauf auszurichten.

3. Sparen mit dynamischem Stromtarif.

Dafür ist ein Smart Meter zwingend. Diese Tarife haben keine fixen Preise, sondern ändert sich ständig entsprechend den Preisschwankungen an der Strombörse. Die Idee dahinter: Stromschlucker wie z.B. Wärmepumpe, Wallbox oder Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Wäschetrockner können gezielt dann laufen, wenn die Tarife niedrig sind. Das hilft, Stromkosten einzusparen und das Netz zu entlasten, weil der Verbrauch besser über den Tag verteilt wird.

4. Smart Meter, Smart Home.

Ein intelligenter Zähler lässt sich in ein Smart Home integrieren, da es mit Haushaltsgeräten kommunizieren kann. Folge: Ihre Waschmaschine oder Wallbox wird dann angeschaltet, wenn der Strom in einem dynamischen Tarif besonders günstig ist.

5. Kostenfrei bei gesetzlicher Pflicht.

Wenn der Einbau verpflichtend ist, fallen keine Einmalkosten an. Wer freiwillig ein Smart Meter installieren lassen möchte, kann mit einmaligen Kosten bis100 Euro rechnen. Die laufenden Kosten für den Smart-Meter-Betrieb sind vom Jahresverbrauch abhängig: Bis 6 000 kWh max.30 Euro pro Jahr; bis 10 000 kWh max. 40 Euro und bis 20000kWh ca. 50 Euro pro Jahr. Werden steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpe, Wallbox oder PV-Anlage genutzt, können die jährlichen Kosten höher liegen. Zusätzlich kann eine Steuerbox für Netzsteuerung verpflichtend werden, die etwa 50 Euro jährlich kostet.

Bei Interesse an einem Smart Meter wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber. Das Bayernwerk stellt ein Antragsformular für intelligente Messsysteme (iMSys), also Smart-Meter, auf Ihrer Homepage bereit.

6. Freiwillig beraten lassen.

Wer jetzt schon freiwillig ein Smart Meter und auch dynamische Tarife nutzen will, sollte sich z.B. bei der Verbraucherzentrale kostenfrei beraten lassen, ob sich das lohnt.

https://www.finanztip.de/stromzaehler/

Smart Meter Rollout (bis 2032)

Ende2023 waren rund 5,5 Millionen der Haushaltskunden in Deutschland mit elektronischen Messeinrichtungen, also digitalen Stromzählern (aber ohne Smart- Meter-Gateway) ausgestattet – das sind bislang etwa 14 Prozent aller Haushalte.Quellen: BNetzA, statista.de, pv-magazine.de

Dienstag, 14.Oktober 2025

Intelligente Stromzähler - Smartes Spitzengesetz

Intelligente Stromzähler - Smartes Spitzengesetz Seit Januar 2025 können private Haus- halte…
Dienstag, 14.Oktober 2025

Schulung zum Demenzhelfer im November

Schulung zum Demenzhelfer nach § 45a SGB XI Die Fachstelle für pflegende…
Dienstag, 14.Oktober 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 06.10.2025 beantragt…
Montag, 13.Oktober 2025

Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025

Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025
Montag, 13.Oktober 2025

Wasserzählerstand melden

Wasserzählerstand melden Bitte nutzen Sie dafür den folgenden Link: WZKO | Willkommen -…
Freitag, 10.Oktober 2025

Fundrad-Versteigerung am 29.10.2025

Fundrad-Versteigerung der Gemeinde Feldkirchen-Westerham am 29.10.2025 Am Mittwoch, den 29.10.2025 um 14:00 Uhr…
Dienstag, 07.Oktober 2025

regelmäßige Probealarme der Sirenen

Neue Regelungen bei der Alarmierung der Feuerwehren – regelmäßige Probealarme der Sirenen…
Dienstag, 07.Oktober 2025

Würdigung für jahrzehntelanges Engagement

„Das ist großartig“: Würdigung für jahrzehntelanges Engagement im Ehrenamt Mit einer feierlichen…
Montag, 06.Oktober 2025

Außenanlagen des neuen Wertstoffhofs

Arbeiten an den Außenanlagen des neuen Wertstoffhofs Ab Mitte Oktober werden am…
Donnerstag, 02.Oktober 2025

Rückschnitt von Hecken und Bäumen ab 01.10.

Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham: Rückschnitt von Hecken und…
Mittwoch, 01.Oktober 2025

11.10.2025 ab 19 Uhr - Benefizkonzert im KuS

11.10.2025 Benefizkonzert "The Spezl Connection" im KuS
Donnerstag, 25.September 2025

Zuwachs Finanzabteilung: Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen, Eva-Maria Strnad! Wir freuen uns, Frau Eva-Maria Strnad als neue…
Mittwoch, 24.September 2025

Was darf in den Kanal?

Was darf in den Kanal? Im Folgenden möchten wir Sie über wichtige…
Dienstag, 23.September 2025

Willkommen im „Kinderhaus Höki“

Willkommen im „Kinderhaus Höki“ Seit dem 1. September 2025 darf sich das…
Dienstag, 23.September 2025

Bayerischer Landtag - Erster JuP-Kongress: 08.11.2025 

Erster JuP-Kongress: 08.11.2025  Am 8. November 2025 findet erstmals der Kongress „Jugend…
Freitag, 19.September 2025

Instrumente abgeholt - Bläserklasse kann starten!

Instrumente in Nürnberg abgeholt - Bläserklasse kann durchstarten! Ein weiterer großer Schritt…
Donnerstag, 18.September 2025

rfo Bericht über den Gmoabus

rfo Bericht über den Gmoabus Das Regionalfernsehen Oberbayern hat einen informativen Kurzfilm…
Donnerstag, 18.September 2025

Ehrenamt im Landkreis - Termine und Aktuelles

Terminübersicht und Aktuelles der Landkreis-Ehrenamtskoordination Veranstaltungen Konstruktiv streiten – Konflikte im Ehrenamt…
Dienstag, 16.September 2025

"Denkanstöße" - vhs Herbst/Winter-Programm

„Denkanstöße“ - Volkshochschule Feldkirchen-Westerham startet am 22. September mit neuem Herbst/Winter-Programm Das…
Freitag, 12.September 2025

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt!

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt! Die Straße von Westerham nach…
Mittwoch, 10.September 2025

Projekt Nahwärmenetz - Bestellung Vorstände und Geschäftsführer

Nächster Schritt im Projekt Nahwärmenetz Feldkirchen-Westerham – Bestellung der Vorstände und Geschäftsführer…
Donnerstag, 04.September 2025

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham Alle Bürgerinnen und Bürger können den Energiemonitor unserer…
Montag, 01.September 2025

Neue Mitarbeitende und Auszubildende

Feldkirchen-Westerham begrüßt neue Mitarbeitende und Auszubildende Die Gemeindeverwaltung Feldkirchen-Westerham freut sich über…
Freitag, 29.August 2025

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen – nächste Schritte beschlossen Der Gemeinderat von Feldkirchen-Westerham…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.