Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Reichtum in Gärten schaffenbittere Schleifenblume

Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Artenschwund zu bremsen. Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, also eine riesige Anzahl kleiner bis kleinster Lebens-räume. Bisher sei die Vielfalt aber vielerorts niedrig, habe in den vergangenen Jahren gar ab-genommen, konstatiert der Umweltverband Nabu. Für eine Trendwende schlagen Forscher nun vor, das Pflanzen zurückgehender Arten gezielt zu fördern.
Um die Biodiversität der Pflanzen hierzulande ist es schlecht bestellt zurück. Mehr als zwei Drittel der Bestände ursprünglicher Pflanzenarten in Deutschland gehen zurück. Ein Großteil dieses Verlustes führen Fachleute auf den Rückgang natürlicher Lebensräume zurück, etwa durch die zunehmende Verstädterung. Doch genau diese urbanen Flächen würden ein erhebliches und noch ungenutztes Potenzial für den Naturschutz bergen, schreiben Forschende aus Halle und Leipzig im Fachblatt Nature Sustainability.
Sie empfehlen „Conservation Gardening“. Bei dieser gärtnerischen Praxis geht es darum, heimische Arten, die allmählich verschwinden, auf städtischem Grün wie öffentlichen und privaten Gärten wieder zurückzubringen. „Doch hierfür wäre eine Trendwende im Garten-bau nötig“, sagt Josiane Segar vom Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Schließlich, so Segar, sei der Gartenbau ein wichtiger Wirtschaftszweig: 2018 wurden in Deutschland 8,7 Mrd. Euro für Pflanzen ausgegeben. Gartencenter müssten im großen Maßstab Pflanzen fürs Conservation Gardening anbieten. Die Vermehrung zertifizierten Saatguts heimischer Pflanzen sollte man stärker finanziell unterstützen, empfiehlt Segar. Schließlich seien die meisten dieser Arten an trockene Standorte angepasst und könnten besser mit Dürren zurechtkommen als viele der derzeit im Gartenbau gedeihenden Pflanzen. Die Forscherin schlägt dafür vor, den Einsatz regionsspezifischer Listen zu rückläufigen Arten für privates und öffentliches Grün zu nutzen.

Privatgärten als Reallabore
In Siedlungsräumen können Grünflächen eine wichtige Rolle spielen als „Trittsteinbiotope“. Das sind kleinere ökologische Nischen, die Verbindung schaffen zwischen größeren weit auseinanderliegenden Naturräumen. Um die biologische Vielfalt in Gärten zu fördern, arbeitet der Naturschutzbund Nabu mit dem Institut für ökologische Wirtschafts-forschung zusammen im Projekt „gARTEN-reich“. Dabei dienen Gärten in der Stadt Gütersloh in Nordrhein-Westfalen und in der Gemeinde Aumühle in Schleswig-Holstein als sogenannte Reallabore. „Gartenbesitzer, die in ihrem Garten etwas für die Biodiversität tun möchten, sollten auf heimische Pflanzen setzen, die Nahrung für Vögel und Insekten bieten“, sagt Nabu-Chef Leif Miller. Auch Strukturen wie Reisig- oder Laubhaufen sind wichtige Lebensräume für Tiere, genauso wie Flächen mit blühenden Kräutern, Gräsern oder Blumen anstelle von Rasenflächen.

www.gartenreich-projekt.de

Schritt für Schritt zum Naturgarten: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/index.html

Wie Sie in Ihrem Garten mehr bunte Vielfalt erreichen:

1.Mehr Wildwuchs wagen.
Mehr Pflanzenvielfalt und damit Nahrung für Insekten und Vögel bietet eine Grünfläche, die einfach mal sich selbst überlassen wird. Rasenmäher, Unkrautstecher, Vertikutierer dürfen dann im Schuppen bleiben.
2. Artenvielfalt statt Rasen.
Darf der Rasen verwildern, wandern Löwen-zahn, Gänseblümchen, Ehrenpreis, Spitz-wegerich, Schafgarbe oder Wiesenklee aus der Umgebung ein. Diese Pflanzen sind zudem schmackhafte Wild- und Heilkräuter.
3. Es reichen bereits vier Quadratmeter.
Schon vier Quadratmeter Wildblumenwiese in einem Garten können eine wertvolle Oase für Insekten sein. Das zeigt ein Versuch englischer Forscherinnen und Bürgerwissenschaftler. Demnach leben in diesen Gärten doppelt so viele Hummeln, Wespen und wilde Bienen.
4. Nur ein- bis zwei Mal mähen.
Eine wilde, blühende Wiese braucht nur maximal drei Mal im Jahr gemäht zu werden. Wege durch die Wildnis können Sie kurzhalten. Werden verblühte Pflanzen, etwa von Margeriten oder Glockenblume, geschnitten, blühen sie ein zweites Mal. Weil Wildkräuter den Boden bedecken und in heißen Sommern vor dem Austrocknen schützen, spart man wertvolles Gießwasser.
5. Wildblumenmischungen einsäen.
Dafür wird die oberste Rasenschicht samt Wurzeln entfernt und eine heimische, mehrjährige Saatgutmischung ausgebracht. Die dort entstehende Pflanzengemeinschaft kann viele Jahre bestehen, bedeutet zu Beginn aber Mehraufwand.
6. Nistplätze für bodenbrütende Insekten schaffen.
Gibt es offene Bodenstellen, können bodenbrütende Wildbienenarten wie Schmalbienen oder die Gelbbindige Furchenbiene einen Nistplatz finden. Einige der Bienenarten, die in unserem Garten vorkommen, nutzen auch Nisthilfen aus Holz, Lehm oder Pflanzenstängeln.
7. Licht aus für unsere Insekten.
Um Insekten im Garten oder in den benachbarten Lebensräumen nicht zu stören, sollte sich die Beleuchtung auf Wege und Treppen beschränken. Licht direkt wieder ausknipsen, wenn nicht mehr benötigt.


NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt weitere Tipps in einem Youtube-Video unter https://kurzelinks.de/orzs

Rote Liste heimischer Pflanzen
Allein in Deutschland befinden sich 70 Prozent aller Pflanzenarten auf dem Rückzug. 27,5 Prozent aller heimischen Pflanzenarten sind bedroht. Zum Beispiel gilt die Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)auf der Roten Liste als „gefährdet“, wird aber häufig als Zierpflanze verwendet. Folge: Ihr Bestand hat sich um 65 Prozent erhöht. Auch der Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) gilt als „gefährdet“, weil er vielerorts durch Entwässerung und Überdüngung verschwunden ist. Die ursprüngliche Uferpflanze kann aber in Gärtnereien bestellt und an Teich oder Balkon gehalten werden.76 Arten gelten hierzulande als „ausgestorben“, zum Beispiel die Bittere Schleifenblume (Iberis amara). Sie kommt aber noch vereinzelt in urbanen Nischen vor und ist ebenfalls in vielen Gartencentern erhältlich.

Bild: Bittere Schleifenblume

Montag, 07.Juli 2025

Information zum geplanten Batteriespeicher Vagen

Information der Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham zum geplanten Batteriespeicher in Vagen…
Montag, 07.Juli 2025

Mehr Raum für Bildung und Betreuung

Mehr Raum für Bildung und Betreuung in Feldkirchen-Westerham: Gemeinderat beschließt Übergangslösung ab…
Montag, 07.Juli 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 26.06.2025…
Freitag, 04.Juli 2025

Neue Ausrüstung für die „Hüter der Grenzen“

Neue Ausrüstung für die „Hüter der Grenzen“: Feldgeschworene der Gemeinde Feldkirchen-Westerham erhalten…
Freitag, 04.Juli 2025

Entsorgen am neuen Wertstoffhof? – so geht’s…

Info Video zum neuen Wertstoffhof So funktioniert der neue Wertstoffhof Feldolling –…
Freitag, 04.Juli 2025

aktueller Stand Hochwasserschutz Mangfall

Information der Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham zum aktuellen Stand des Hochwasserschutzes…
Donnerstag, 03.Juli 2025

Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Unterlaus

Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr Unterlaus – Investition in Sicherheit und Einsatzbereitschaft…
Mittwoch, 02.Juli 2025

Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita

Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita Zwanzig Vertreterinnen und Vertreter aus…
Dienstag, 01.Juli 2025

Willkommen GmoaBot – Ihr digitaler Helfer

Willkommen GmoaBot – Ihr digitaler Helfer auf feldkirchen-westerham.de! Der Gmoabot ist der…
Dienstag, 01.Juli 2025

Fortbildungen für Engagierte aus Vereinen

Fortbildungen für Engagierte aus VereinenAnmeldungen für Vereinsmitglieder ab sofort möglich Aufgrund der…
Dienstag, 01.Juli 2025

Saubere Gemeinde – illegale Entsorgung von Abfällen

Für eine saubere Gemeinde – illegale Entsorgung von Abfällen vermeiden In letzter…
Freitag, 27.Juni 2025

Dorfstraße - Wiedereröffnung in Sicht

Dorfstraße Kleinhöhenrain: Wiedereröffnung Mitte/Ende Juli in Sicht Gute Nachrichten aus Kleinhöhenrain: Die…
Donnerstag, 26.Juni 2025

Notfallvorsorge - Was beim Blackout passiert

Was beim Blackout passiert Ende April kam es in Spanien und Portugal…
Mittwoch, 25.Juni 2025

Ferienprogramm Feldkirchen-Westerham 2025 ist online

FERIENZEIT IST EURE ZEIT ! Liebe Kinder, liebe Eltern, unser Sommerferienprogramm ist…
Mittwoch, 25.Juni 2025

Azubi Akademie - Absolventen erhalten Zertifikate

Azubi-Akademie verfeinert Ausbildung: Absolventen erhielten ZertifikateEin Netzwerk für Wissen und Kompetenz Die…
Montag, 16.Juni 2025

Blickfang am Straßenrand

Ein bunter Blickfang – Blühstreifen in der Gemeinde Ein farbenfrohes Blütenmeer erfreut…
Freitag, 13.Juni 2025

Spieleabend in der Bücherei

1. Frei-Tag Spieleabend am 6. Juni Der Spieleabend am 6. Juni brachte…
Donnerstag, 12.Juni 2025

Sichere Radwegverbindung Feldolling - Vagen

Information für die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen-Westerham:Sichere Radwegverbindung zwischen Feldolling und…
Dienstag, 10.Juni 2025

Gemeinderat beschließt Leitbild und Arbeitsprogramm

Feldkirchen-Westerham beschließt energiepolitisches Leitbild und umfassendes Arbeitsprogramm: Klimaschutz mit Struktur und Verantwortung…
Freitag, 06.Juni 2025

Lauser Weiher- Baden wieder möglich

Der Lauser Weiher ist wieder geöffnet Die Mähaktion mit dem Mähbot ist…
Freitag, 06.Juni 2025

Feldkirchen-Westerham wird Teil der Öko-Modellregion

Feldkirchen-Westerham wird Teil der Öko-Modellregion – Neue Chancen für regionale Landwirtschaft Die…
Donnerstag, 05.Juni 2025

Neue Badeplätze: Sauber, naturnah und einladend

Neue Badeplätze an der Mangfall: Sauber, naturnah und einladend Pünktlich zum Start…
Dienstag, 03.Juni 2025

STADTRADELN - beeindruckende Leistung

STADTRADELN 2025 in Feldkirchen-Westerham: Beeindruckende Leistung für Klima und Gemeinschaft Die Gemeinde…
Freitag, 30.Mai 2025

Pfand spenden und Gutes tun

Pfand spenden und Gutes tun Seit dem 23. Mai 2025 können Kundinnen…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.