Gemeinde

Aktuelles aus der Gemeinde

Sammlung von Alttextilien
Wohin mit alten Klamotten?

AltkleiderSeit Beginn dieses Jahres ist die getrennte Textilsammlung EU-weit Pflicht. Ein Modell zur Finanzie- rung fehlt allerdings noch, ebenso wie effektive Verwertungsoptionen.
Seit 1.1.2025 ist gemäß § 20 Absatz 2 Satz 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) die Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Kraft getreten. Für private Haushalte neu ist somit die Verpflichtung, ihre ausgedienten Kleider und Textilien zwingend getrennt vom Restmüll zu entsorgen.

Die Neuregelung hat zum Ziel, die Müllmengen nach und nach zu reduzieren und Textilien besser zu recyceln. Bislang werden in der EU nur weniger als die Hälfte aller Altkleider gesammelt, um sie wiederzuverwenden oder zu recyceln. In der EU enden 80 Prozent im Müllofen oder auf der Deponie, heißt es im Plastikatlas 2019 von Heinrich- Böll-Stiftung und BUND. „Von den verbleibenden Kleidungsstücken werden gerade einmal zehn bis zwölf Prozent lokal wiederverkauft. Der Rest wird in Entwicklungsländer exportiert, wo die ausländische Ware heimische Märkte zerstören kann.“ Nur ein Prozent der neuen Kleidung entsteht bisher aus Alttextilien. Das liegt daran, dass die Methode, Textilien mechanisch oder chemisch in Fasern zu zerlegen, entweder ihre Wiederverwendung einschränkt – etwa nur als Putzlappen, Dämmmaterialien oder Vliesstoff – oder noch nicht im industriellen Maßstab etabliert ist. Die Vielfalt der Materialien und Zusätze wie Farben oder Weichmacher erschweren den Recyclingprozess . Mischgewebe sind besonders schwierig zu recyceln. Beispielsweise behindert Elastan, ein Gemisch überwiegend aus Polyurethan (PUR oder PU), den Recyclingprozess. Fast zwei Drittel der globalen Textilienherstellung besteht aus Polyenterephthalat (PET), auch Polyester genannt. Recycelt wird es aus PET-Flaschen – und zu Fleece verarbeitet, das beim Waschen viele Mikrofasern verliert. Überdies erfordert das chemische Recycling von Textilien einen höheren Energie- und Chemikalieneinsatz.

Um das Recycling nun voranzubringen, sollen Verbraucher alte Textilien getrennt sammeln. Auch Bettwäsche, Handtücher und Gardinen sollen im Sammelcontainer entsorgt werden. Doch als das Umweltbundesamt über die Änderung im KrWG informierte, schlugen die Textilrecycler Alarm.
Es werde suggeriert, dass unbrauchbare und verschmutzte Textilien in bestehenden Altkleidersystemen und -containern entsorgt werden könnten. „Eine falsch interpretierte Getrenntsammlungspflicht wird dazu führen, dass wertvolle Ressourcen durch Querkontamination zerstört werden und somit nicht mehr für die Zirkularität genutzt werden können“, beklagte die Recyclingwirtschaft. Ihre klare Botschaft: Altkleidercontainer sind keine Mülltonnen und sammeln ausschließlich wiederverwendbare, saubere Kleidung. Frank Fischer vom Wiesbadener Entsorger ELW erklärte es im NDR so: „Das erste, was man im Kopf haben sollte: Alttextilien gehören in den Alttextilcontainer – und nicht in die Restmülltonne. Dann überlege ich: Ist es so verschlissen, so verschmutzt, dass es nicht mehr verwertbar ist? Dann schmeiße ich es in die Restmülltonne.“

Was erlaubt ist, was nicht:

1. Nur tragbare Altkleider abgeben
Die EU-Richtlinie unterscheidet nicht explizit zwischen tragbaren und kaputten, zerschlissenen oder stark verschmutzten Textilien. Gemeinnützige Organisationen wie die Deutsche Kleiderstiftung bitten daher, auch künftig nur brauchbare und noch tragbare Altkleider in die Container zu werfen und kaputte oder verschmutzte Kleidung wie bisher über den Restmüll zu entsorgen.
2. Was noch in den Restmüll darf
Feuchte oder stark verschmutzte Kleidung, also vor allem unbrauchbare und verschlissene Kleidung. Wenn man zu große Zweifel hat, weil da zu große Löcher oder zu große Verunreinigungen dran sind, dann gehört die Klamotte in die Restmülltonne. Für einen Fehlwurf in die Tonne statt Container wird man nicht bestraft.
3. Vorsicht Greenwashing
NGOs haben Tracker an zurückgegebene Kleidungsstücke befestigt, um zu überprüfen, ob die Unternehmen die Kleider wirklich recyceln und wieder in den Kreislauf bringen.
Ergebnis: Ganz oft sind diese Klamotten dann auf Deponien in Afrika oder Asien gelandet. Auch wird oft damit geworben, dass Meeresplastik gesammelt und verwendet wird. Klingt toll, ist aber extrem aufwendig und teuer – und wird deswegen nur in ganz kleinem Maßstab gemacht. Die Branche ist da intransparent und es gibt kaum Labels.
4. Kritisch sein, wenn mit nicht geschützten Begriffen geworben wird
Zum Beispiel auch mit „recycelt“. Vorsicht, wenn nicht dabeisteht, zu wieviel Prozent und aus welchen Materialien wiederverwendet wurde. Eine Regenjacke aus recyceltem Polyester ist sehr wahrscheinlich aus PET- Trinkflaschen hergestellt und eben nicht aus alten Polyesterklamotten. Okay, immerhin besser, als das Polyester aus neuem Erdöl herzustellen. Andererseits soll ja aus einer alten PET-Flasche eigentlich eine neue werden.
5. Die Modebranche kann das nicht mehr ignorieren
Deshalb machen bekannte Unternehmen wie H&M, Zara, Uniqlo nun mit, haben Rücknahmeprogramme und investieren in Firmen, die für sie Alttextilien recyceln sollen. Einige setzen sogar eigene Secondhand-Plattformen auf.
6. Befreiung vom Übermaß
Weniger konsumieren, wenn dann hochwertiger. Hände weg von Fast Fashion. Die umweltfreundlichste Kleidung bleibt halt immer noch die, die gar nicht erst produziert wird.

Ultra Fast Fashion
Weltweit werden jedes Jahr 150 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert. In den vergangenen Jahren sind die Kleidungsmengen und damit auch die Altkleidermengen durch die Verbreitung von Fast Fashion deutlich gestiegen. Im Durchschnitt kaufen die Europäer jedes Jahr fast 26 Kilogramm Textilien und werfen etwa elf Kilogramm davon weg.
Nur 1% der weltweiten Kleidungsproduktion wird zu neuen Stücken recycelt.
Um diesen Wert zu steigern, müsste man besser trennen: nach Farben, nach Fasern wie Baumwolle, Wolle oder Polyester.
Mischgewebe aus Wolle und Polyester, wie sie in der billigen Fast-Fashion-Mode vorkommt, ist nur schwer wieder zu trennen und zu recyceln.
►Quelle: Greenpeace, NDR, Utopia.de

Dienstag, 16.September 2025

"Denkanstöße" - vhs Herbst/Winter-Programm

„Denkanstöße“ - Volkshochschule Feldkirchen-Westerham startet am 22. September mit neuem Herbst/Winter-Programm Das…
Dienstag, 16.September 2025

Sperrung Badeplatz Lauser Weiher

Sperrung Badeplatz Lauser Weiher Vom 18.09. bis 19.09.2025 jeweils von 08.00-20.00 Uhr…
Montag, 15.September 2025

Bayerischer Landtag - Erster JuP-Kongress: 08.11.2025 

Erster JuP-Kongress: 08.11.2025  Am 8. November 2025 findet erstmals der Kongress „Jugend…
Freitag, 12.September 2025

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt!

Straße nach Niederaltenburg ab sofort voll gesperrt! Die Straße von Westerham nach…
Donnerstag, 11.September 2025

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen

Abholung von Reisepässen & Personalausweisen Alle Personalausweise, die einschließlich bis zum 04.09.2025…
Mittwoch, 10.September 2025

Projekt Nahwärmenetz - Bestellung Vorstände und Geschäftsführer

Nächster Schritt im Projekt Nahwärmenetz Feldkirchen-Westerham – Bestellung der Vorstände und Geschäftsführer…
Donnerstag, 04.September 2025

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham

Der Energiemonitor für Feldkirchen-Westerham Alle Bürgerinnen und Bürger können den Energiemonitor unserer…
Montag, 01.September 2025

Neue Mitarbeiter und Auszubildende

Feldkirchen-Westerham begrüßt neue Mitarbeiter und Auszubildende Die Gemeindeverwaltung Feldkirchen-Westerham freut sich über…
Freitag, 29.August 2025

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen

„Schöner“ Hochwasserschutz für Feldkirchen – nächste Schritte beschlossen Der Gemeinderat von Feldkirchen-Westerham…
Dienstag, 26.August 2025

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle

Neue Photovoltaikanlage auf der Faganahalle in Vagen in Betrieb genommen Die Gemeinde…
Dienstag, 26.August 2025

Sanierung Gehweg in der Salzstraße

Information zum Gehweg in der Salzstraße Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über anstehende…
Freitag, 22.August 2025

Digitale Passfotos im Rathaus

Digitale Passfotos jetzt direkt im Rathaus! Ab 21. August 2025 können Sie…
Freitag, 22.August 2025

Haltverbotszone im Gewerbegebiet

Eingeschränkte Haltverbotszone im Gewerbegebiet Feldkirchen-Westerham Um die Anlieferungen der ansässigen Firmen im…
Donnerstag, 21.August 2025

Neue Wahlleiterin sucht Wahlhelfer

Kommunalwahl 2026 in Feldkirchen-Westerham Informationen für Bürgerinnen und Bürger Am Sonntag, den…
Mittwoch, 20.August 2025

Kulturherbst 2025

Kulturherbst 2025    
Dienstag, 19.August 2025

Verkehrssicherheitskampagne "Bist du sicher?"

„Bist du sicher im Straßenverkehr?“ und „Sind andere durch dein Verhalten im…
Dienstag, 12.August 2025

Tempo 30 Nachts auf der Staatsstraße

Tempo 30 in der Nacht auf der Staatsstraße – Ein Erfolg für…
Dienstag, 12.August 2025

Großer Andrang beim Spieleabend am 01.08.

Großer Andrang beim Spieleabend am 1. August: Gemeinschaft, Spiel und Sommerregen Der…
Montag, 11.August 2025

Neue Bläserklasse an der Mittelschule

Neue Bläserklasse an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham– Projekt erhält hohe Förderung Große Freude…
Mittwoch, 06.August 2025

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit

Bauprojekt Regenwasserkanal Oberreit Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham informiert über eine wichtige Maßnahme zur…
Mittwoch, 06.August 2025

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien

Öffnungszeiten Bücherei Sommerferien 2025 (01.08. – 15.09.2025) Montag   15:00 – 18:00 Uhr…
Montag, 04.August 2025

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe

Urlaubszeiten Nachbarschaftshilfe Auch Helfer brauchen mal eine freie Zeit – daher bleibt…
Freitag, 01.August 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung 2025

Antrag Zuschuss Jugendförderung Auch in diesem Jahr bezuschusst die Gemeinde Feldkirchen-Westerham die…
Freitag, 01.August 2025

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei

Lauser Weiher: Grünfläche wieder frei – Badebereich pünktlich zu den Ferien nutzbar…

Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ollinger Str. 10 | 83620 Feldkirchen-Westerham
08063 / 9703-0 | 08063 / 9703-198 | E-Mail schreiben
Hilfe | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Karriere

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.